„DON’T YOU FEAR THE VOID“
„Fürchte nicht die Leere“ – „Don’t you fear the void“: So nennt sich das Projekt der Künstlerinnen Rabea Chatha, Iezees Abou Hatab, Lena Hugger, Kim-Camille Kreuz und Shannon Sinclair. Anlässlich…
„Fürchte nicht die Leere“ – „Don’t you fear the void“: So nennt sich das Projekt der Künstlerinnen Rabea Chatha, Iezees Abou Hatab, Lena Hugger, Kim-Camille Kreuz und Shannon Sinclair. Anlässlich…
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt vom 23. September 2023 bis zum 14. Januar 2024 die erste Überblicksausstellung des britischen Künstlers Isaac Julien (*1960 in London, lebt und arbeitet in London und Santa Cruz/Kalifornien) in Deutschland. Es ist ein bahnbrechendes Werk, das mit raumgreifenden kinematographischen Installationen bis an die Grenzen von Film und Kunst geht. Juliens filmische Imaginationskraft, sein kritisches Denken und seine aktivistische Auseinandersetzung mit dekolonialer Ästhetik kommen in seinen frühen Filmen der 1980er Jahre ebenso zum Ausdruck wie in den außergewöhnlichen Filmbildern seiner international gefeierten Filminstallationen der letzten 20 Jahre.
Lilly Friedeberg und Alexandros Michalakopoulos sind ein Designer-Paar aus Düsseldorf, das in der Branche immer wieder mit innovativen Ideen begeistert und Marken anhand unterschiedlicher Stile neue Gesichter verleiht – so auch diesem Magazin, für dessen Covergestaltung die beiden verantwortlich sind. Sowohl international für Kunden wie Apple und Klarna, als auch in Deutschland und Düsseldorf mit Arbeiten für den Kunstpalast und Fortuna Düsseldorf sind sie erfolgreich. Zwischen knalligen Farben, dem stetigen Ausprobieren verschiedener Illustrationstechniken, prägnanter Typografie und vielen kreativen Köpfen entstehen die Ideen, die das Paar zum Erfolgsduo machen.
Auch Umwege führen zum Ziel. André Szardenings ist ein wunderbarer Beweis dafür, dass es sich lohnt seine Passion zu verfolgen. Der junge Filmregisseur war nach dem Schulabschluss erst einige Jahre in der Werbebranche tätig, bevor er ein finanzielles Risiko einging und ein Studium an der internationalen Filmschule Köln begann. Es hat sich gelohnt: Sein Abschlussfilm BULLDOG wurde direkt für den anerkannten First Steps Award, ein Preis der Deutschen Filmakademie, nominiert und hat Branchenintern Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Wir besuchten André in seinem Studio in Bilk.
Die Bäckerei und Konditorei Buschmann wurde im Jahr 1846 gegründet und ist eine wahre Düsseldorfer Erfolgsgeschichte. Mitten in der Altstadt, direkt um die Ecke der beliebten Uerige Brauerei gelegen, versteckt…
Kolja Podkowik alias Koljah ist Düsseldorfer Jung und ein Drittel der Antilopen Gang. Seit Kindheitstagen ist er Fan von den Toten Hosen, Punk und Hiphop, und er begann schon mit…
Heidi Heller ist Ehefrau, Mutter, Familienmensch und leidenschaftliche Köchin. All das vereint sie in ihrem Kochbuch „Heidi kocht“. Auf liebevolle Art und Weise vermittelt sie Gleichgesinnten und Kochinteressierten ihre kulinarische…
Objekte und Materialien – das sind zwei Leidenschaften von Malte van der Meyden. Der Düsseldorfer Designer ist fasziniert von der Relation zwischen Dingen und Menschen und entwickelt mit einem ungewohnten…
Werbung: Nach eineinhalb Jahren Pandemie scheint die Rückkehr zum normalen Leben greifbar nah. Mehr Impfungen und weniger Beschränkungen machen es möglich, dass wir uns wieder mit unseren Liebsten treffen können. Besonders deutlich sichtbar wird diese Situation, wenn man einen Blick in die Gastronomien tätigt: Die Düsseldorfer Restaurants, Brauereien und Cafés sind endlich wieder gut besucht. Wie jetzt die Weichen gestellt werden sollten für eine florierende Branche nach der Krise, wurde am 12. Oktober 2021 im Rahmen des METRO Own Business Day im schicken, neu eröffneten The Paradise Now diskutiert.
Ab dem 15. September 2021 zeigt das Düsseldorfer Schauspielhaus Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“ und beginnt die neue Spielzeit 2021/2022 so mit einem Klassiker des 20. Jahrhunderts, dessen Fragen zu Wahrheit, Wissenschaft und Verschwörungen wieder erschreckend aktuell geworden sind. Die Künstlerin Lila-Zoé Krauß sorgt bei „Die Physiker“ für passend düstere Sounds und Live-Musik auf der Bühne. Im Interview stellt sie sich und ihre Arbeit vor.