Ein Tag mit

Aylin Celik

Wer schon mal im zakk auf einem Poetry Slam war, dem kommt ihr Gesicht sicher bekannt vor: Aylin Celik ist Slam-Poetin aus Düsseldorf – und das schon ziemlich lang und vor allem ziemlich erfolgreich: Sie stand schon zweimal im Halbfinale der deutschsprachigen U20-Slam-Poetry-Meisterschaften und ist viel auf den deutschsprachigen Slam-Bühnen unterwegs. Ihre Texte sind gesellschaftskritisch, ironisch und gefühlvoll. Es geht um aktuelle politische Themen und Krisen: Rassismus und Sexismus – Diskriminierung an sich. 

R.F. ART: Urban Mash-Up

Die Stadt als Reizüberflutungsgebiet lässt nicht immer Raum und Zeit, um tiefergehende Gedanken zu fassen. Meist hasten wir von Ampel zu Ampel, schauen nur nach links und rechts, um die Straße zu überqueren. Auch wenn Düsseldorf keine richtige Großstadt ist, kann es darin schon manchmal recht unübersichtlich werden. Manchmal staut sich der Verkehr und man ist zum Anhalten gezwungen, manchmal fährt man aber auch freiwillig einen Gang runter und steigt aufs Rad oder geht zu Fuß. Und eventuell läuft man dabei der Street-Art von Roberto über den Weg. Um die Plakate des unter dem Namen „R.F. Art” aktiven Künstlers überhaupt zu sehen, muss man sich dem Stadtgebiet etwas aufmerksamer als sonst widmen und vor allem mehr als nur einen kurzen Blick übrig haben. Zwar springen die Plakate von Roberto – einmal entdeckt –  mit poppigen Farben ins Auge, so braucht es aber ein bisschen Weile und Verstand, um sie zu erfassen.

Judith Maria Kleintjes

Einen Katzensprung hinter der Bilker Kirche liegt die Alte Liesegang Fabrik. Einst stellte hier die Firma Liesegang Diaprojektoren her. Längst haben Künstler und Kreative das weitläufige lichtdurchflutete Areal an der Volmerswerther Straße als Wirkstätte entdeckt. So auch die „Malerin des Lichts“ Judith Maria Kleintjes. Wir haben sie in ihrem Atelier besucht.

Paloma Varga Weisz

Von der Decke hängt ein nackter Mann. Auf seinen langgliedrigen, lebensgroßen Leib fällt der erste Blick, als sich die schwere Ateliertür öffnet. Der Raum mit den hohen Wänden und den kathedralenartigen Fenstern befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude der „Duewag“ am Rande des Lierenfelder Gewerbegebiets. In der Luft liegt intensiver Holzgeruch. Der männliche Akt hat die Augen geschlossen. Er ist rank, schlank und aus Lindenholz. Das ist das Holz, aus dem die meisten Skulpturen der Düsseldorfer Bildhauerin Paloma Varga Weisz gemacht sind.

Gil Bronner

„Meine eigene Unpünktlichkeit ist die Rebellion gegen die Pünktlichkeit meines Vaters“ sagt Gil Bronner als er, minimal verspätet, zur Tür seiner Sammlung Philara hereinkommt. In einem unscheinbaren Hinterhof in der Flingerner Birkenstraße liegt die ehemalige Glasfabrik Lennarz, die der Immobilienentwickler kaufte und zwei Jahre lang aufwendig umbauen ließ. Eine 550 Quadratmeter große Skulpturenterrasse soll bald ebenso Teil des von Sieber Architekten renovierten Hauses sein, wie der Gastronomiebereich ‚Glas Lennarz’, in dem Frühstück, Lunch und Ausklangswein serviert werden. Das Herzstück der Sammlung bilden natürlich auf 1700 Quadratmetern Sammlungsfläche die Kunstwerke.

Candomblé

Candomblé ist vieles: Ein elektronisches Musikkollektiv, bestehend aus sechs talentierten Mittzwanzigern, die durch unterschiedliche Herkünfte und Einflüsse eine spannende Symbiose eingehen. Der Name Candomblé gehört eigentlich zu einem brasilianischen religiösen Kult, dessen Merkmale sich metaphorisch besonders schön auf die Wirkung von Musik übertragen lassen: Es ergreifen nicht wie im Glauben der Kultanhänger die Götter Besitz über den Menschen, sondern die Musik übernimmt diesen Part, sie lässt die Hörer auf magische Weise wild tanzen und sich selbst vergessen. Das Label – bestehend aus Arisona (Kashiel aka. Aresona), Jannes (Jay Hoenes aka. Coco Drummel), Aki (AKI AKI aka. 4Boom), Philipp (Insecurity), Gregor (Rasputin) und Timo (DJ Ungel) – hat über die letzten drei Jahre Platten veröffentlicht, wenn auch nur sehr ausgewählt, manchmal nicht mehr als eine pro Jahr. Die allerneuste Platte ist im Juli 2019 erschienen und ist eine Solo-Release von Chefkoch AKI AKI mit den Namen „Dishjockey“. Candomblé ist vieles und bedient erfrischend die Schnittstelle zwischen lokalem Musikerbe und neuen Impulsen, regionaler und internationaler Szene. Im Interview erklärt uns das Kollektiv, warum ein überschaubares Dorf wie Düsseldorf die Produktivität steigern kann und liefert Ideen, wie man die Stadt noch lebenswerter macht.

NYYUKIN

Drei Freunde. Zwei Unternehmen. Eine Idee. Wenn eine jahrelange Freundschaft viele gemeinsame Leidenschaften teilt, kommt Privates und Berufliches schnell zusammen. Die Düsseldorfer Vera und Philippe Henco sind Gründer der mehrfach ausgezeichneten Design- und Markenagentur KittoKatsu und arbeiten im Bereich Grafikdesign und Markenführung. Johannes Hundt ist renommierter, international ausgezeichneter Schmuckdesigner – er gilt als Pionier des 3D-gestützen Schmuckdesigns in Europa und hat als einer weniger Deutscher Schmuckdesigner den internationalen DeBeers Preis erhalten.  

Neumatic Parlo

Ein Plattenladen. In Düsseldorf. Drei Jungs. Eine Frage: „Hey, sag mal spielst du Bass?“ – „Nee, aber für euch würde ich es lernen“. Klingt wie die Szene aus einem Indie-Film, ist aber die Geschichte hinter Neumatic Parlo. Fünf Jungs aus Düsseldorf, die sich seit 2017 mit einem Sound zwischen Garage, Psychedelic und Krautrock immer mehr durch und in die Düsseldorfer Musikszene spielen. Sie waren nominiert für den Pop NRW Nachwuchs Preis, haben unter anderem auf dem Open Source und dem New Fall Festival gespielt und sind seit diesem Jahr (2020) beim Düsseldorfer Kult-Label UNIQUE Records unter Vertrag. Wir haben uns mit Vincent – Sänger & Gitarrist – und Frederick – Bassist der Band getroffen.

Dominik Geis

Dominik Geis ist Videokünstler und Absolvent der Kunstakademie (Klasse Marcel Odenbach). Im Sommer 2018 schloss er sein Studium mit dem Titel „Meisterschüler“ ab. Seitdem hat der 34-Jährige das Baker Tilly Künstler-Stipendium, das LKART Atelierstipendium der Julia Stoschek Collection und den NRW.Bank Preis 2019 erhalten. Seine Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen wie „Watch Out!“ (KIT) und „Planet 58“ (K21) präsentiert. Die david behning galerie hat ihm in diesem Jahr zum zweiten Mal eine Einzelausstellung mit dem Titel „PULSE“ gewidmet. THE DORF war zu Besuch bei der Finissage und hat mit dem Künstler über Kindheit, Selbstinszenierung und die Zukunft gesprochen.

Shev Lunatic

Bevor ein Kind lernt, zu gehen, lernt es zu tanzen. Bevor es lernt, zu sprechen, lernt es zu singen. Und eigentlich sind wir alle Künstler, das hat bereits Joseph Beuys gesagt. Die Kunst ist etwas, was von Natur aus sehr tief in uns Menschen verankert ist. Yevgeniya Shevchuk, aka Shev Lunatic, hat sich genau das zum Beruf gemacht: ihre Arbeit ist eine Reflektion ihrer selbst, eine Persönlichkeitsreise. Und dabei kennt sie keine Regeln.