Zu Tisch mit

„Europe in THE DORF“ • TASTE GREECE im Gespräch – THE DORF x Curated Affairs

Nadia Challah und Giorgos Pachiadakis haben es sich mit ihrem Großhandel Taste Greece zur Aufgabe gemacht, den Geschmack Griechenlands nach Düsseldorf zu bringen. Seit 2012 importieren sie Lebensmittel & Weine direkt aus Griechenland und vertreiben die Produkte als Großhändler*innen bundesweit. Zudem haben sie in Unterbilk einen Lagerverkauf für Privatkund*innen. Im Interview berichten sie über ihre Sicht auf Europa und wie sie den Kontakt zu neuen Produzent*innen in Griechenland trotz der aktuellen Lage meistern. 

„Europe in THE DORF“ • Monika Kumiega im Gespräch – THE DORF x Curated Affairs

Monika Kumięga ist Kultur- und Filmwissenschaftlerin und seit 28 Jahren Projektmanagerin im Bereich Kunst und Design am Polnischen Institut Düsseldorf. Ihr Ziel ist es, die gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen durch die Präsentation der polnischen Kultur in all ihren Facetten sowie der Politik, der Geschichte, der Gesellschaft und der Bildung zu intensivieren. Die Polin koordiniert und leitet die Projekte im Bereich der visuellen Kunst und Design. Ihre Arbeitskolleg*innen bespielen Bereiche wie Literatur, Film, Theater, Musik, Kreativwirtschaft, Geschichte und Wissenschaft. Sie sagt selbst: „Wir alle sind mit ganzem Herzen bei der Sache und tauchen auch manchmal tief in die Bereiche, was die Arbeit noch spannender macht.“ Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit, aktuellen Projekte und ihre persönliche Sicht auf Europa.

„Europe in THE DORF“ • Maryvonne Wellen im Gespräch – THE DORF x Curated Affairs

Für Teil 3 der Serie „Europe in THE DORF“ trifft THE DORF die niederländische Schmuckdesignerin Maryvonne Wellen. Neben ihrer Design-Tätigkeit lehrt sie digitale Technologien im Fachbereich Design an der Hochschule Düsseldorf. Im Interview erzählt sie, wie der Prozess des Launches ihre neuen Labels 202 EDITIONS während Corona ablief und welche niederländische Stadt Düsseldorf am meisten ähnelt.

„Europe in THE DORF“ • Sebastian Kurz im Gespräch – THE DORF x Curated Affairs

Sebastian Kurz ist Stadtinspektor und Verwaltungsbeamter der Stadt Düsseldorf – und darüber hinaus im Kulturamt im Bereich der Förderung von Kunst und Künstler*innen in Düsseldorf tätig. Im Rahmen dessen betreut er das internationale Austauschprogramm und die Städtepartnerschaften. Im Interview erzählt er uns, wie sehr sein Beruf seine Bindung zu Europa stärkt und wie gut das Künstler*innentauschprogramm sogar über Europa hinaus angenommen wird.

Marie Rauschen

Die Düsseldorfer Sängerin Marie Rauschen vereint deutsche Poesie mit Reiselust und Naturverbundenheit. Im selbst ausgebauten Ford Transit, der als Bühne, Produktionsstudio und Soundlab fungiert, kreiert sie ihre eigenen Sounds. Klangkompositionen zwischen Natur, Mensch und Geräusch verschmelzen zu einer einzigartigen Soundkomposition.

Amour Vache

Die Band Amour Vache vereint Rock’n’Roll, Contemporary Dance und Visual Arts zu einem mitreißenden Mixed Media-Projekt. Ihr Ziel ist es, Grenzen zu überschreiten und Performances zu schaffen, die mehrere Sinne gleichzeitig begeistern. THE DORF traf Amour Vache zum Zoom-Interview und bekam Einblicke in das außergewöhnliche und spannende Konzept der Band.

Pure Pastry bei „Das große Backen – Die Profis“

Bald weht eine kleine Prise TV-Fame durch die Backstube, denn die Pâtissiers Alexander Glagla und Robin Paes von Pure Pastry haben es in die erfolgreiche SAT.1-TV-Show „Das große Backen – Die Profis“ geschafft. Ab Sonntag, den 9. Mai 2021 stellen die beiden in der neuen Staffel ihr Können unter Beweis und treten gegen fünf andere Teams an. Die TV-Kreationen der Show sind nach Ausstrahlung ab Montag für eine Woche bei Pure Pastry auf dem Carlsplatz und in der neuen Filiale auf der Nordstraße 80 in Düsseldorf erhältlich. Im Interview erzählen die beiden über die Show und die Dreharbeiten.

Luise und Jakob | OSWALD Wein

Luise und Jakob sind wahre Herzens- und „Feelgood“-Menschen. Ihr zu Hause ist die ganze Welt. Sie lieben und leben fürs Reisen und dafür, neue Orte zu entdecken, verschiedene Kulturen kennenzulernen, sie zu erleben und dabei nie auszulernen. Außerdem immer mit der Idee im Hinterkopf, mal ein ganz eigenes Produkt zu kreieren. Durch die aktuelle Lage waren sie gewissermaßen gezwungen eine Weile Rast zu machen. Dabei haben sie die Zeit mit der Familie genossen und zu schätzen gelernt, insbesondere die Zeit mit Jakobs Opa, Oswald.