Zu Tisch mit

Liliane Hofmann • Schloss Garath

Caroline Weber Larsen besuchte im Rahmen des HSD-Projekts „Wie geht Auftragsfotografie“ das Schloss Garath – ein verstecktes Juwel am Rande der Stadt. Hier finden allerlei Veranstaltungen statt von Hochzeiten bis hinzu Firmenveranstaltungen und Produktlaunches. Eine, die das Schloss sehr gut kennt und lieben gelernt hat, ist die Managerin und Rezeptionistin Liliane Hofmann. Im Interview erzählt sie uns mehr über das historische Gebäude, ihre Arbeit Vorort und wo sie die Zukunft des Schlosses sieht.

Natalie Tönnis • &LadyMondegreen

Maja Bings besucht im Rahmen des HSD-Projektes „Wie geht Auftragsfotografie“ für uns die Designerin Natalie Tönnis in ihrem Atelier in Stockum. Natalie verwandelt unter ihrem Label &LadyMondegreen abgelegte Kleidungsstücke und andere Materialien in kunstvolle Unikate – mit dem Ziel, Müllberge der „Fast Fashion“ Industrie reduzieren. 

Jan Bonny & Alex Wissel über „Man muss sich Mephisto als einen glücklichen Menschen vorstellen“

Jan Bonny und Alex Wissel verbindet eine seit knapp 15 Jahren anhaltende Zusammenarbeit und Freundschaft. Für unser Interview treffen wir die beiden im Bistro Agi auf der Ackerstraße – einem Ort, der auch im Stück eine Rolle spielt. Hier sprechen wir mit ihnen über ihr neuestes Theaterprojekt, das sich einem für Düsseldorf kontroversen Thema widmet: der Auseinandersetzung mit Gustaf Gründgens und den ideologischen Verstrickungen der Kunst. Dabei geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit und die Rolle der Kunst in politischen Umbrüchen.

Harald Schaack / grotesk.group

In digitalen Untiefen von Düsseldorf lässt eine Kreativagentur die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen: grotesk.group. Das Kollektiv aus Künstlern und Codern verbindet künstliche Intelligenz mit visueller Kunst zu aufregenden audiovisuellen Erlebnissen. Von dystopischen Musikvideos bis hin zu datengetriebenen Installationen – ihre Werke sind gleichermaßen faszinierend wie verstörend. In Videos und Visuals für Modebrands wie Iris van Herpen und Ottolinger, Marken wie BMW und Mercedes und Musiker wie RIN, Bilderbuch oder Oddworld schafft grotesk.group mit Hilfe von Daten und Algorithmen visionäres Artwork mit Störfaktor. Wir trafen Harald Schaack, einen der Köpfe hinter grotesk.group, zum Gespräch über Trotzreaktionen, generative Tools und die Zukunft KI-gestützter Kreativität.

Mika Hahn • Classic Remise

Han-Um Kim besucht für uns im Rahmen des HSD-Projekts „Wie geht Auftragsfotografie“ die Classic Remise – ein Juwel für Liebhaber:innen klassischer Fahrzeuge. In einem historischen Ringlokschuppen aus dem Jahr 1930 untergebracht, bietet dieses Oldtimerzentrum auf 19.000 Quadratmetern ein einzigartiges Erlebnis. Mika Hahn, der Center Manager der Classic Remise, spricht mit uns im Interview über die Besonderheiten dieses einzigartigen Ortes, seine persönliche Leidenschaft für Oldtimer und die lebendige Dynamik, die die Classic Remise von einem traditionellen Museum unterscheidet.

Stefan Fischer-Fels & Cem Bingöl • Junges Schauspiel

Victoria Wolff besucht im Rahmen des HSD-Projektes „Wie geht Auftragsfotografie“ für uns das Junge Schauspiel. Das Junge Schauspiel liegt am Rande Düsseldorfs und rückt nun in den Fokus. Seit 1993 sitzt es und somit seit mehr als 30 Jahren, im Stadtteil Rath und ist dort fester Bestandteil. Es ist ein Theater, welches zum Erleben und Mitmachen einlädt; es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, der sich stets den aktuellen Bedürfnissen und Interessen seines Publikums anpasst. Im Interview mit drei Stimmen des Jungen Schauspiels durften wir einen kleinen Einblick hinter die Kulissen gewinnen. Stefan Fischer-Fels, der künstlerischer Leiter des Hauses, Cem Bingöl, ein neuer und aufstrebender Schauspieler am Haus und vier Mitglieder des Jugendbeirates des Jungen Schauspiels, mit drei unterschiedlichen Stimmen, teilen eine gemeinsame Leidenschaft: das Junge Schauspiel.

Caro Weller • Eine Frau macht sich fertig

Looks zum Verlieben. Fashion-No-Gos. Mit Hilfe dieser drei Dinge wickelst du ihn um den Finger. Outfit-Tipps für einen unvergesslichen Eindruck. Romantisch und zart. So gelingt euch ein Wow-Effekt. Richtig schminken ab 50. Tipps für ein frisches Aussehen. 

So oder so ähnlich lauten die Überschriften von Postings und Artikeln, die Frauen (und Männer) darüber unterrichten, wie sie sich am besten präsentieren sollten. Von überall prasseln vermeintlich gut gemeinte Ratschläge und Tipps auf uns ein: von traditionellen und sozialen Medien, von Freunden, Nachbarn, der Familie und sogar von Fremden. Der Dramedy-Kurzfilm Eine Frau macht sich fertig setzt genau hier an und zeigt uns, wie sich genormte Vorstellungen und Erwartungen bezüglich des Aussehens und Verhaltens von Frauen auf das Selbstbild auswirken können.