Bühne

Kulturbanausen im Ratinger Hof

Die Düsseldorfer Altstadt ist nicht nur die längste Theke der Welt, sondern auch Geburtsort des deutschen Punk in den 1970er Jahren. Früher verbrachten dort Künstler*innen wie Katharina Sieverding und Joseph Beuys die Nächte in der Undergroundszene und legendäre Bands formten sich. In den Jahren danach beheimatete die Location verschiedene Clubkonzepte wie zuletzt das Stone. Nach dem Verkauf letztes Jahr erweckt die Genossenschaft „Kulturbanausen“ den Ratinger Hof jetzt wieder zum Leben.

The Other Me

ls an Darios achtzehntem Geburtstag das Telefon klingelte und sich dort nicht Oma, sondern Olivia Jones meldete, um ihm eine Stelle als allererster „Dragtikant“ auf der Reeperbahn anzubieten, war spätestens das ein Indiz: Dario ist ein Pionier. Und ab jetzt wird’s bunt!

Musikalischer Weihnachtsmarkt

Trotz Lockdown erklingt im Dezember Musik aus der Tonhalle: In der Woche vor Weihnachten kann man fast wie bei einem „echten“ Weihnachtsmarkt einen virtuellen Bummel durch das Konzerthaus machen, nur dass es an den einzelnen Ständen nicht Glühwein, gebrannte Mandeln oder Kunsthandwerk gibt, sondern Musik made in Düsseldorf! 

Christian Friedel

Schauspieler, Sänger und Regisseur: Der aus Magdeburg stammende Christian Friedel ist ein Dreifach-Talent, das vor nichts zurückschreckt. Seit seinem zehnten Lebensjahr steht er auf der Bühne und ist bekannt für seine atmosphärischen, neoterischen Theateraufführungen in Stücken wie Armin Petras „1984“, Robert Wilsons „Der Sandmann“ und Roger Vontobels „Hamlet“. Mit THE DORF THE MAG sprach er über Vermissen, Vorfreude und Vorsätze…und natürlich über die am Sonntag gestartete dritte Staffel „Babylon Berlin“.

Die Frau vom Meer

Vergiss, was du weißt: Zwei Straßen weiter liegt die Fremde. Im Maurice-Ravel-Park gegenüber dem Quartier Le Flair widmen sich Marlin de Haan & Team ihrer Version von Henrik Ibsens Bühnenklassiker „Die Frau vom Meer“. In der Stadt plakatierte Fragen weisen seit einigen Monaten auf das Theaterprojekt hin: Wo beginnt das Fremde? Bist du freiwillig hier? Auf der Website klmmr.org, der digitalen Heimat des Teams, wartete der dazugehörige Fragebogen darauf, beantwortet zu werden – und so entstand der halb-dokumentarische Stücktext gemeinsam den Menschen, die hier in Düsseldorf leben. Auch die Musik im Stück ist eng mit der Stadt verknüpft: sie kommt von Local Heroine Carmen Brown und Kollegen.