Zum dritten Mal hat THE DORF für ein gemeinsames Projekt mit der Hochschule Düsseldorf (HSD) kooperiert: In diesem Sommersemester sollten die Studierenden der Peter Behrens School of Art am Fachbereich Design der Frage nachgehen „Wie geht Auftragsfotografie?“. Hierfür haben die vier Studentinnen Caroline Weber Larsen, Han-Um Kim, Maja Bings und Victoria Wolff im Kurs des Lehrbeauftragten und Fotografen Hartmut Nägele individuelle Projekte verfolgt, wobei sie unterschiedliche Entdeckungen gemacht haben, die das Dorf mit Fotografien aus einem neuen Blickwinkel zeigen. Sie haben Orte entdeckt, die man vielleicht nicht direkt mit Düsseldorf assoziiert, aber dennoch schöne Geschichten erzählen.
Han-Um Kim besucht für uns im Rahmen des HSD-Projekts die Classic Remise – ein Juwel für Liebhaber:innen klassischer Fahrzeuge. In einem historischen Ringlokschuppen aus dem Jahr 1930 untergebracht, bietet dieses Oldtimerzentrum auf 19.000 Quadratmetern ein einzigartiges Erlebnis. Mika Hahn, der Center Manager der Classic Remise, spricht mit uns im Interview über die Besonderheiten dieses einzigartigen Ortes, seine persönliche Leidenschaft für Oldtimer und die lebendige Dynamik, die die Classic Remise von einem traditionellen Museum unterscheidet.
Kannst du Dich kurz vorstellen? Mein Name ist Mika Hahn. Ich bin der Center Manager der Classic Remise hier in Düsseldorf.
Was ist die Classic Remise? Die Classic Remise ist ein 19.000 Quadratmeter großes Oldtimerzentrum, das in einem historischen Ringlokschuppen aus dem Jahr 1930 untergebracht ist. Dieser war der größte seiner Art im damaligen Deutschen Reich. Der Schuppen diente ursprünglich als Garage für dampfbetriebene Lokomotiven. Es ist etwas Besonderes, in einem so alten Gebäude zu arbeiten, das behutsam modernisiert wurde. Wo früher die Drehscheibe war, befindet sich heute ein Restaurant.
Ist die Classic Remise ein Museum? Wir sind kein Museum, sondern ein gewerbliches Zentrum für Oldtimer und besondere Fahrzeuge. Da wir kein Museum sind, herrscht hier eine besondere Dynamik. Man kann die Autos hören, riechen und sehen – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Fahrzeuge ändern sich täglich, was in einem Museum nicht der Fall wäre. Die Besonderheit dieses Ortes liegt darin, dass er lebendig und dynamisch ist, im Gegensatz zu einem statischen Museum. Hier werden die aktuellen Trends und Wünsche des Marktes widergespiegelt, ähnlich wie in der Mode. Wir haben 30 Firmen im Haus, die alles rund um klassische Mobilität anbieten: Fahrzeughandel, Werkstätten mit hochqualifizierten Handwerkern und vieles mehr.
War die Classic Remise das erste Zentrum dieser Art weltweit? Ja, weltweit. Die erste Classic Remise wurde 2003 in Berlin eröffnet, und 2006 folgte Düsseldorf. Die Düsseldorfer können stolz darauf sein, dass der damalige Oberbürgermeister Erwin sich dafür eingesetzt hat, die Classic Remise hierher zu holen, obwohl es auch andere interessierte Städte gab.
Wie viele Fahrzeuge gibt es in der Classic Remise? Wir haben etwa 350 Fahrzeuge, davon sind ca. 150 Autos im Verkauf, die sich täglich ändern. Etwa 100 Autos sind im Service, inklusive TÜV und Aufbereitung. Zudem gibt es Werkstätten, einen Fernsehsender, einen Sattler und viele weitere Dienstleistungen rund um das Auto. Wir haben auch etwa 100 Glasgaragen für private Fahrzeuge sowie ca. 300 Motorräder, darunter Vespas und Ducatis.
Beschreibe die Classic Remise in drei Worten. Oldtimer, einzigartiges Gebäude, Lifestyle. Die Classic Remise ist nicht nur ein Oldtimerzentrum, sondern ein Ort, an dem der Lifestyle rund um klassische Fahrzeuge gelebt wird.
Warum heißt die Classic Remise „Classic Remise“? „Remise“ ist ein altes Wort für eine Garage oder einen Schuppen, in dem Fahrzeuge abgestellt wurden. Es ist also ein Wortspiel, das den klassischen Charakter unseres Gebäudes betont.
Wie bist Du zur Classic Remise gekommen und Center Manager geworden? Meine Leidenschaft für Oldtimer begann schon in meiner Kindheit. Mein Vater brachte mich in Kontakt mit dieser Welt. Er war Ingenieur und seit der Erfindung des Automobils eng mit diesem verbunden. Diese Leidenschaft wurde schließlich zu meinem Beruf, was ein großes Glück ist.
Was sind Deine persönlichen Erfolge im Bereich Motorsport? Ich bin früher Seitenwagenrennen gefahren und war Europameister. 2008 habe ich als Teammanager das erste finnische Weltmeister-Team gegründet. Zuvor war ich selbst Fahrer und konnte diese Leidenschaft in meiner Karriere fortführen.
Würdest Du die Classic Remise als Dein kleines Paradies bezeichnen? Ja, auf jeden Fall. Es ist ein inspirierender und kreativer Ort, der Menschen aus der ganzen Welt anzieht.
Hast Du ein Lieblingsauto in der Classic Remise? Es wäre falsch, ein einzelnes Auto hervorzuheben, da die Vielfalt hier das Besondere ist. Wir haben Fahrzeuge von Alfa Romeo bis Zagato, und die Sammlung ändert sich ständig. Es sind oft die Geschichten hinter den Autos, die sie so besonders machen, wie zum Beispiel das erste Auto von Barack Obama, ein unscheinbarer schwarzer Jeep mit einer faszinierenden Geschichte.
Kannst Du uns von einem speziellen Fahrzeug erzählen, das Dich besonders beeindruckt? Ein Fahrzeug von 1986, der erste Van Europas, der Renault Espace. Es ist wie eine Zeitmaschine, ausgestattet mit historischen Gegenständen und Erinnerungsstücken aus den 80er Jahren. Dieses Auto vermittelt ein einzigartiges Gefühl der damaligen Zeit.
Welche Art von Menschen besuchen die Classic Remise? Hier treffen sich Menschen mit echter Leidenschaft für besondere Fahrzeuge, keine Angeber. Zum Beispiel treffen sich seit 2006 die VW-Käfer-Freunde regelmäßig bei uns und veranstalten große Events. Die Classic Remise ist weit mehr als nur ein Zentrum für klassische Fahrzeuge. Sie ist ein lebendiger Ort voller Geschichte und Geschichten, ein Treffpunkt für Enthusiasten und ein Symbol für die Leidenschaft, die diese besonderen Fahrzeuge in uns allen wecken.
Mika Hahns Engagement und Begeisterung für die Classic Remise sind ansteckend und machen deutlich, warum dieser Ort nicht nur für Düsseldorfer, sondern für Besucher:innen aus aller Welt so besonders ist. Ein Besuch in der Classic Remise verspricht ein Erlebnis für alle Sinne und einen Einblick in die faszinierende Welt der Oldtimer.
(c) THE DORF, 2024
Fotos & Interview: © Han-Um Kim