Normann Copenhagen

***UPDATE: Oops, Normann Copenhagen gibt es nicht mehr. Schade.***

Am 2. Juni 2016 eröffnete das dänische Design-Label Normann Copenhagen seinen ersten Store in Düsseldorf. Im stilwerk präsentiert die Designmarke auf mehr als 200 qm skandinavisches Understatement, das jedes Interieur-Herz höher schlagen lässt. THE DORF traf bei dieser Gelegenheit Co-Gründer Poul Madsen zum Kurzinterview.

Für all die, die Normann Copenhagen bisher noch nicht kannten: Erzähle uns ein paar kurze Worte zum Unternehmen. Hinter Normann Copenhagen steckt ein Designunternehmen mit dänischer Herkunft. Wir entwerfen Produkte die originell, gewagt und zugleich aufregend sind. Unsere Designs haben einen schlichten, zeitgemäßen Charakter und sind so konzipiert, dass sie alle Zeiten überstehen sollen.

Eure neue Kollektion „Daily Fiction“ feiert gerade Weltpremiere und wird zum ersten Mal in Düsseldorf gezeigt. Was genau verbirgt sich hinter dem Namen? Daily Fiction umfasst mehr als 200 ausgesuchte, kleinere Designs für den Alltag – zum Beispiel Notizblöcke, Geschenkpapier, Aufkleber, Bleistiftspitzer, Scheren, verschiedene Schreibgeräte und vieles mehr. Daily Fiction fühlt sich an wie ein Süßigkeitenladen für Erwachsene – lauter Leckereien eben.

Wie ist die Idee zu diesem sogenannten Candy-Shop für Erwachsene entstanden? Wir fordern konventionelles Denken heraus und möchten eigene Wege gehen. Diesen Gedankengang unterstreicht Daily Fiction und bietet genau die Items, die den ganz persönlichen Moment bunter machen.

Welche sind die Bausteine, aus denen die Kollektion besteht? Daily Fiction ist davon inspiriert, wie man in der Modewelt eine Kollektion nach dem Bausteinprinzip zusammenstellt. Zum Beispiel durch Farbkombinationen, Materialmix und Drucke. Die Liebe zum Detail zeigt sich in der kontrastreichen Gegenüberstellung von Materialien: Matte Werkstoffe kontrastieren etwa mit hochglanzlackierten Oberflächen.

Neben der umfangreichen Auswahl an Materialien fallen aber auch spannende Prints ins Auge… Das ist richtig! Die Kollektion zeigt vier abstrakte Terrazzo-Prints, die das Beste aus der Welt der Mode und der Inneneinrichtung miteinander verbinden. Es gibt zwei grafische Schwarz-Weiß-Prints sowie zwei farbige Prints in je einer hellen und einer dunklen Version, in der die Steinstruktur stärker hervortritt. Darüber hinaus gibt es vier Streifenmuster in schönen Farbkombinationen, die sich in ihrer Komplexität erhöhen.

Warum habt ihr Euch konkret für den Standort Düsseldorf für euren zweiten Laden entschieden? Unser erster Flagshipstore außerhalb Dänemarks war im stilwerk in Hamburg. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem stilwerk sowie des wirtschaftlich interessanten Ballungsraums des Rheinlands, haben wir uns für Düsseldorf als zweiten Standort entschieden. Düsseldorf hat die perfekte Lage und unser Shop ist ideal im Stadtzentrum nahe der Kö gelegen. Hier in der Grünstraße befasst man sich seit Jahren mit Design und Einrichtung, hier kommt die Düsseldorfer hin, um Möbel zu kaufen – das macht den Standort für uns so interessant.

Warst du vorher schon einmal in Düsseldorf? Was hast du von der Stadt gesehen und was gefällt dir an der Stadt? Düsseldorf habe ich als attraktive und interessante Stadt erlebt, wo es immer wieder Neues zu entdecken gibt – wo viel passiert und das Leben gemütlich zu leben gilt. Die rheinländische Gastfreundlichkeit ist der dänischen sehr ähnlich. Und ich mag Euer Alt-Bier!

 Vielen Dank Poul für deine Zeit & viel Erfolg euch für die Zukunft.

Interview: Tina Husemann/Vanja Janjic
Fotos: Melanie Zanin + stilwerk
© THE DORF 2016

***UPDATE: Oops, Normann Copenhagen gibt es nicht mehr. Schade.***

NORMANN COPENHAGEN

stilwerk Düsseldorf
Grünstr. 15
40212 Düsseldorf

Tel: +49 211 868 111 55

WebsiteFacebookInstagram

Öffnungszeiten

Mo – Fr 10 – 19 Uhr
Sa 10 – 18 Uhr

Zahlungsmöglichkeiten

Bar / EC-Karte / American Express / Mastercard / Visa

Mehr von TINA

strike a pose – Festival für Kunst, Mode & Style

Mode und Kunst haben schon immer miteinander geflirtet: Das neue strike a...
Weiterlesen