Design trifft Fußball: Mit seinen detailreichen Illustrationen und einem feinen Gespür für visuelle Erzählungen begeistert der japanische Künstler und Illustrator Takumi Ogata nicht nur die Gäste der TAKUMI-Restaurants. Für Fortuna Düsseldorf gestaltete er jüngst ein außergewöhnliches Trikot, das die Verbindung zwischen dem Verein und der japanischen Community der Stadt sichtbar macht.
Im Mittelpunkt des Designs steht das Viertel „Little Tokyo“, das Takumi mit liebevoll ausgewählten Symbolen und Szenen würdigt: Ein Löwe mit Anker als Referenz auf das Düsseldorfer Stadtwappen, der Rheinturm als markantes Wahrzeichen, eine Sushi-Platte und eine Ramen-Schale als kulinarische Hommage, der Tempel des EKO-HAUS als kultureller Bezugspunkt – sowie zahlreiche weitere Motive wie ein Drache, der für das Jahr 2024 steht, der japanische Glücksbringer Daruma oder der Gott des Windes Fujin, der Fortuna symbolisch Rückenwind verleihen soll.
Premiere feiern die limitierten Sondertrikots beim Heimspiel am Samstag, den 5. April 2025 gegen Preußen Münster: An diesem Tag läuft die Mannschaft von Fortuna Düsseldorf erstmals und einmalig in den von Takumi mitgestalteten Trikots auf. Gespielt wird in beiden Farbvarianten – die Feldspieler tragen das tiefschwarze „Katana“-Trikot, während der Torwart in der blauen „Daruma“-Edition aufläuft.
Das Trikot in „Daruma-Blau“ ist bereits ausverkauft. Die restlichen noch zu kaufenden Trikots in „Katana-Schwarz“ findet Ihr hier…
Ein Wiedersehen mit dem Design gibt es im Rahmen der Ausstellung Dezain Crush, die anlässlich des Japan-Tags Düsseldorf 2025 ab dem 24. Mai 2025 im NRW-Forum zu sehen ist. Am darauffolgenden Wochenende findet zudem ein Dezain Crush x Fortuna-Event statt, das sich ganz dem Trikot und der Zusammenarbeit widmet. Alle Infos dazu folgen demnächst unter dezain-crush.com und bei THE DORF.
Im Interview spricht Takumi über die Entstehung der Zusammenarbeit, die gestalterische Idee hinter dem Design – und darüber, was „Little Tokyo“ für ihn bedeutet.
Als Künstler und Illustrator bist Du unter anderem für Deine Projekte für die Takumi Restaurants bekannt. Im Interview für unser aktuelles THE DORF THE MAG #8 haben wir mit Dir über Deine Arbeit gesprochen. Wie kam die Zusammenarbeit mit Fortuna Düsseldorf zustande – und was hat Dich daran gereizt, ein Trikot für den Verein zu gestalten? Diese Zusammenarbeit entstand durch meine Teilnahme an der deutsch-japanischen Ausstellung Dezain Crush im letzten Jahr, bei der ich Mitglieder von Morphoria Design kennengelernt habe – sie sind für verschiedene Designprojekte von Fortuna Düsseldorf verantwortlich. Durch ihre Empfehlung kam ich mit dem Verein in Kontakt, der gerade auf der Suche nach einem japanischen Illustrator war. So begann dieses spannende Projekt. Es war für mich eine unglaublich aufregende Erfahrung, mit einem Verein zu arbeiten, der so tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt ist. Ich hatte schon vor unserem ersten Treffen einige Ideen im Kopf und konnte es kaum erwarten, sie zu teilen.
„Little Tokyo“ steht im Mittelpunkt des Designs – welche Elemente hast Du auf dem Trikot verarbeitet und welche Details sollten Träger:innen auf keinen Fall übersehen? Am Anfang habe ich zwei Designvorschläge gemacht: Einen tätowierungsinspirierten Stil, bei dem ein Drache (Sternzeichen 2024) und eine Schlange (Sternzeichen 2025) auf der Brust zu sehen sind, und eine mangainspirierte Variante, die eine Szene zeigt, in der ein Spieler ein Tor schießt. Nach Gesprächen mit Fortuna haben wir schließlich beide Ansätze kombiniert und versucht, so viele Elemente aus Little Tokyo wie möglich einfließen zu lassen. Ich hoffe, dass Fortuna-Fans durch dieses Trikot ein größeres Interesse an Little Tokyo entwickeln – und wir damit gemeinsam zur weiteren Entwicklung des Teams beitragen können. Ein besonderes Detail, das man nicht übersehen sollte, sind die Sternzeichen. Es könnte spannend sein, sich mit dem eigenen Tierkreiszeichen auseinanderzusetzen – je nach Geburtsjahr gehört man zu einem der zwölf Tiere. Schaut doch mal nach, welches Eures ist!
Was bedeutet es Dir persönlich, dass Fortuna Düsseldorf der japanischen Community in der Stadt mit diesem Trikot Anerkennung zollt – und Du Teil dieses besonderen Moments bist? Ich empfinde bei Fortuna eine starke Individualität, die so in keinem anderen Team zu finden ist. Ich hoffe, dass Little Tokyo und die japanische Gemeinschaft mit dem gleichen Respekt reagieren, den Fortuna mit diesem Trikot gezeigt hat – und dass daraus eine noch stärkere Identität entsteht. Ich bin sehr dankbar, Teil dieses besonderen Projekts gewesen zu sein, und möchte mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken.
Die Farben „Katana-Schwarz“ und „Daruma-Blau“ tragen starke Symbole in sich. Wie bist Du zu dieser Auswahl gekommen – und wie interpretierst Du sie im Kontext von Trikot und Verein? Bei der Farbauswahl war ich kaum beteiligt. Als ich die beiden Prototypen gesehen habe, die Fortuna auf Basis meiner Linienzeichnungen entwickelt hatte, war ich begeistert. „Katana-Schwarz“ verleiht dem Trikot eine besondere Exklusivität, die sich von den üblichen Fortuna-Trikots abhebt. „Daruma-Blau“ erinnert an das Trikot der japanischen Nationalmannschaft und passt perfekt zum Thema dieses Projekts. Ich war wirklich überrascht, dass am Ende tatsächlich beide Varianten produziert wurden – damit hatte ich nicht gerechnet!
Was verbindest Du mit Fußball – und speziell mit Fortuna Düsseldorf? Gab es vorher schon Berührungspunkte oder war das Projekt Dein Einstieg in die Welt des Sports? Meine erste Begegnung mit Fußball hatte ich als Kind – durch Manga. In meiner Generation war es ganz normal, jede Woche die Anime-Serie Captain Tsubasa zu schauen. Leider habe ich selbst nie Fußball gespielt, aber natürlich unterstütze ich Fortuna Düsseldorf! Dieses Projekt war das erste Mal, dass ich beruflich mit dem Sportbereich in Kontakt gekommen bin. Da meine Arbeit mir ermöglicht, mit den unterschiedlichsten Branchen zusammenzuarbeiten, freue ich mich darauf, auch in Zukunft neue, spannende Projekte umzusetzen.
Vielen Dank.
Text: Tina Husemann
Interview: Adesuwa Börckel
Fotos: Thorsten Schmidtkord und F95 / Matthäus
© THE DORF, 2025