Dokumentation

FLORIAN HEINZEN-ZIOB „DANCING PINA“

Der aus Düsseldorf stammende Regisseur Florian Heinzen-Ziob findet Inspiration vor allem dann, wenn man nicht nach ihr sucht. Damit stößt er auf Geschichten, die er filmisch vor allem aus der Beobachterperspektive erzählen will. In seinem neuen Film “Dancing Pina” lässt er Tänzer*innen an der Semperoper in Dresden und an der Ècole des Sable im Senegal zu Wort kommen, die sich aus verschiedenen Richtungen dem Werk von Pina Bausch nähern und aus anfänglich einzelnen Bewegungen berührende Geschichten formen. Trotz der unterschiedlichen Hintergründe der Tänzer*innen sind sie darin vereint, dass sie sich vor der besonderen Herausforderung befinden, Pina zu verstehen und für sich authentisch zu interpretieren. Ein Weg, der Mut, Reflexion, Scheitern, Erfolg und viel Übung beinhaltet und der nicht nur für tanzinteressierte Zuschauer*innen spannend ist. Florian Heinzen-Ziob hat uns vom Drehprozess erzählt, warum einfache Reproduktion nicht ausreichend ist, um etwas lebendig zu halten und welche Besonderheiten er an der vergangenen und gegenwärtigen Düsseldorfer Kinolandschaft schätzt. 

Coffee For Life – Premiere

Vor mehr als 20 Jahren gründete Prof. Dr. Rolf Nagel die Düsseldorfer Organisation ProGua.e.V.. Lennart Neumann und Wilhelm Schulz haben die Projekte des Vereins begleitet und den Dokumentarfilm „Coffee for Life“ gedreht.

Düsseldorf – Tokyo im Metropol Kino

Es gibt musikalische News aus der Düsseldorfer Filmszene: Regisseur Manuel Kalb hat die Düsseldorfer Erfolgsband Love Machine seit letztem Sommer für seine Doku “Düsseldorf – Tokyo” begleitet, die nach dem gleichnamigen Album der Band betitelt worden ist.

Linnea Semmerling

Das Inter Media Art Institute “imai” nimmt die besondere Aufgabe wahr, mehr als 3000 Werke der Videokunst, sowie Dokumentationen von sechs Jahrzehnten lebendig zu halten. Darüber hinaus ist die Forschung zur Erhaltung dieser Aufnahmen ein zentrales Thema der Stiftung. Denn so wie Magnetbänder mit der Zeit porös werden, bedürfen auch digitale Datenträger einer ständigen Instandhaltung und Restauration. Ihre junge Direktorin Linnea Semmerling zog mitten im Lockdown von Brüssel nach Düsseldorf. Sie betreut das Film- und Videoarchiv unter einem sowohl künstlerisch-kritischen als auch technologisch-wissenschaftlichen Aspekt. Eine wahre Bereicherung für internationale Künstler und Kulturinteressierte, als auch für die Stadt Düsseldorf, die damit eine in Deutschland einzigartige Position zur Distribution von Videokunst innehat.