Street Art

ACTSOFPOSTVANDALISM2023

Postvandalismus ist die innovativste Richtung der Street Art und entwickelt sich seit einigen Jahren zu einem eigenständigen Zweig der abstrakten Kunst. Die Auseinandersetzung mit den Wurzeln des Stylewriting, der mal brutale, mal besonnene Umgang mit dessen Basiselementen, führt in seinen Extremen zu minimalistischen oder expressiven Bildwerken. Hood-projects präsentiert vom 2. bis 18. Juni 2023 die Gruppenausstellung actsofpostvandalism2023 in der Halle Werft 77.

MICRORILLE

Gut ausgeschlafen treffen wir Richard Rilinger – auch bekannt als „Microrille“ – auf Zoom für ein Gespräch über Miniaturkunst, Street-Art und Schönheit im urbanen Alltag

WONDERWALLS

Pop trifft Street-Art: Ab dem 30. September 2022 verschmelzen in der Ausstellung „Wonderwalls. Art & Toys“ über 2.000 Werke der Fotografie und des Grafikdesign sowie Graffitis, Skulpturen und Designer Toys von internationalen Künstler*innen und Designer*innen wie Banksy, Shepard Fairey, Swoon und JR zu einem bunten Gesamtkunstwerk der Popkultur. Die Ausstellung ist bis zum 5. Februar 2023 zu sehen.

R.F. ART: Urban Mash-Up

Die Stadt als Reizüberflutungsgebiet lässt nicht immer Raum und Zeit, um tiefergehende Gedanken zu fassen. Meist hasten wir von Ampel zu Ampel, schauen nur nach links und rechts, um die Straße zu überqueren. Auch wenn Düsseldorf keine richtige Großstadt ist, kann es darin schon manchmal recht unübersichtlich werden. Manchmal staut sich der Verkehr und man ist zum Anhalten gezwungen, manchmal fährt man aber auch freiwillig einen Gang runter und steigt aufs Rad oder geht zu Fuß. Und eventuell läuft man dabei der Street-Art von Roberto über den Weg. Um die Plakate des unter dem Namen „R.F. Art” aktiven Künstlers überhaupt zu sehen, muss man sich dem Stadtgebiet etwas aufmerksamer als sonst widmen und vor allem mehr als nur einen kurzen Blick übrig haben. Zwar springen die Plakate von Roberto – einmal entdeckt –  mit poppigen Farben ins Auge, so braucht es aber ein bisschen Weile und Verstand, um sie zu erfassen.

Shev Lunatic

Bevor ein Kind lernt, zu gehen, lernt es zu tanzen. Bevor es lernt, zu sprechen, lernt es zu singen. Und eigentlich sind wir alle Künstler, das hat bereits Joseph Beuys gesagt. Die Kunst ist etwas, was von Natur aus sehr tief in uns Menschen verankert ist. Yevgeniya Shevchuk, aka Shev Lunatic, hat sich genau das zum Beruf gemacht: ihre Arbeit ist eine Reflektion ihrer selbst, eine Persönlichkeitsreise. Und dabei kennt sie keine Regeln.

Robert „Opty“ Roschwig | Turbo Urban

Düsseldorf ist Turbo Urban! Den Beweis dafür liefert Robert „Opty“ Roschwig. Denn er zeigt auch in diesem Jahr zur Nacht der Museen am 6. April 2019 auf der Rampe des Hotel Friends urbane Kunst. Mehr als 35 Künstlerinnen und Künstler präsentieren in der Garageneinfahrt am Worringer Platz urbane Kunst aus allen Bereichen. „Turbo Urban“ eben. Wir haben den Kurator bei den Aufbauarbeiten getroffen und über seine künstlerische Laufbahn gesprochen.

Os Gêmeos

Die Zwillingsbrüder Otávio und Gustavo Pandolfo zählen unter dem Namen Os Gêmeos zu den bekanntesten Wandmal- und Mural-Künstlern weltweit. Anlässlich der Initiative „Mauerwerk – Projekt für Kunst im öffentlichen Raum“ gestalteten die Brasilianer Anfang Juni eine 213 Quadratmeter große Seitenfassade an der Oberbilker Allee 287. Ausgehend von Eve und Vera Sattler vom Verein Düsseldorfer Künstler e.V. zusammen mit dem Kunsthistoriker Peter Michalski und dem Künstler Ben Mathis wurde das Projekt in die Wege geleitet.

Review: Trivago Academy „Who Owns The Urban Space?“ mit Mathieu Tremblin

Kreativtreffs gibt es derzeit einige in der Stadt. Am vergangenen Mittwoch haben wir uns die Trivago Academy einmal genauer angesehen. Diese findet einmal wöchentlich in den Räumlichkeiten des Düsseldorfer Unternehmens Trivago statt. Und das nicht hinter verschlossenen Türen – Interessierte sind herzlich eingeladen, kostenlos teilzunehmen. Ein weiterer Pluspunkt ist das internationale Programm mit Gastrednern aus der ganzen Welt.

Small-Talk, Termine & Sonst So

Hallo 2017! Wir sind zurück und starten mit dem ersten UND SONST SO für dieses Jahr. Zackig ging 2016 zu Ende, zackig geht es auch schon wieder los. In diesem Sinne wünschen wir Euch allen einen guten Start und viel Spaß mit unseren Tipps von Donnerstag bis Donnerstag.

Interview mit Ivan Beslic auf THE DORF

Ivan Beslic

„Was geht, mein Name ist Ivan“. Wenn jemand so unverblümt und direkt ins Interview startet, ist eines gewiss: Dieser Ausflug ins Leben des gebürtigen Kroaten wird bunt. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn Ivan Beslic ist Künstler.