The Dorf

MÄRZ-TIPPS #1 • WOCHENHIGHLIGHTS

Der März startet mit brandneuer Musik aus dem Dorf. Florence Besch bringt ihr Debütalbum „Hi Now Hello“ heraus und die Random Dudes veröffentlichen ihre Single We’ve Been At The Black Sea“. Happy Release! Live-Musik gibt es am Wochenende ebenfalls zu Genüge: Die Pure Note verspricht 90s HipHop, in der Jazzschmiede spielt Sebastian Gahler und im Weltkunstzimmer gibt es eine ordentliche Portion Girlpower vermischt mit Elektro-Soul-Pop von Naama Guggenheim und Jule Blumt. Am Mittwoch hat Düsseldorf die Düsterboys zurück, die ihr neues Album Duo Duo im zakk präsentieren. Das NRW-Forum eröffnet gleich drei einzigartige Fotoausstellungen, die auf individuelle Weise, das Verhältnis zwischen Wahrheit und Illusion untersuchen. Alle Highlights der kommenden Woche haben wir wie immer in unseren Tipps für Euch zusammengefasst.

DÜSSELDORF UND FOTOGRAFIE

Die Fotografie als neues Medium spielt seit ihrem Entstehen im 19. Jahrhundert eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Düsseldorfer Kunstszene und brachte ein intermediales Oszillieren mit sich, das nicht nur die Vielfalt der Künste innerhalb der Stadt seit jeher geprägt hat, sondern immer schon eine grenzüberschreitende Ausstrahlung hatte.

HALA EMPANADA

Die Leidenschaft zum Beruf machen ist für viele ein Traum. Die Düsseldorfer Joshua Schneider und Finn Linzenich haben sich diesen Traum direkt nach dem Studium mit ihrer Leidenschaft für Empanadas…

PANIK PANZER

Die Literaturwelt steht Kopf: Panik Panzer ist bekannt als Rapper, Antilope, Manager, Labelgründer und kann sich von nun an auch die Bezeichnung Autor anschreiben lassen. Am 26. Februar 2023 erscheint seine Autobiografie “Der beste Mensch der Welt”, mit dem er der Chronologie des typisch-künstlerischen Werdegangs trotzt und die Kulturbranche ordentlich ins Wanken bringt. Gemeinsam mit Co-Autor Martin Seeliger erzählt Panik Panzer in seinem Werk von Alientattacken, Flugzeugabstürzen, politischen Verwirrungen und diversen Kapitalverbrechen, die er, das ist selbstredend, wahrheitsgetreu in seinem Werk niedergeschrieben hat.

MUSEUM EXPRESS

Sebastian Jung ist der lebende Beweis für die Kraft der Kreativität in der Krise. Während der Schließung von COVID-19 im Jahr 2021 konzipierte er den mobilen Mini-Ausstellungsraum MUSEUM EXPRESS, um Museen, Galerien und Ausstellungszentren zu helfen, sich über Wasser zu halten. Sein Lieferservice besteht aus einem Klappfahrrad und einem weißen würfelförmigen Transportrucksack, in dem die ausgestellten Kunstwerke untergebracht sind. Seit seiner Gründung hat sich der MUSEUM EXPRESS von einem Katalysator für künstlerische Unterstützung zu einer alternativen Art des Kuratierens entwickelt, bei der der Akt des Sehens von Kunst eine neue Bedeutung erhält. Vom Rheinland bis Kopenhagen und darüber hinaus: Der MUSEUM EXPRESS ist immer auf Achse.

RUOHAN WANG

Das Oeuvre von Ruohan Wang ist so vielfältig wie die Farbpalette, die ihre Werke prägt. Die in Peking geborene und in Berlin lebende Illustratorin und Malerin experimentiert mit einer Reihe unterschiedlicher Medien, die sich von Druckgrafik über Installation bis hin zu Mode, Animation und Kunst im öffentlichen Raum erstreckt. Wie ein kreativer Tausendfüßler hat sie gewissermaßen überall ihre Finger im Spiel. Charakteristisch für Ruohan Wangs künstlerische Sprache sind nicht nur knallig-bunte Farben, sondern auch träumerisch-abstrakte Bildwelten, geometrische oder organische Formen und Kompositionen von starker Rhythmik. Was auch immer sie entwickelt, es strotzt nur so von Leben und Vitalität. Nach Kooperationen mit Einzelhandel-Riesen wie Nike und diversen international renommierten Museen ist Ruohan Wang nun Gastprofessorin an der HS Düsseldorf, wo Designstudent*innen voraussichtlich bis März 2023 ihre Expertisen aufsaugen können.