Bloodflowers „Purple“
Wer sich in der Düsseldorfer Social Media Bubble bewegt, der ist ihnen sicher schon einige Male digital begegnet – jetzt gibt es sie endlich auch wirklich – zum Ansehen und Anhören: die Bloodflowers.
Wer sich in der Düsseldorfer Social Media Bubble bewegt, der ist ihnen sicher schon einige Male digital begegnet – jetzt gibt es sie endlich auch wirklich – zum Ansehen und Anhören: die Bloodflowers.
Während Corona uns weiterhin daran hindert, Kunst und Kultur in seiner Ganzheit zu genießen und die gesamte Branche um ihre Existenz kämpft, bringt das WELTKUNSTZIMMER diesen Samstag mit einem Open-Air-Konzert etwas Licht ins Dunkel. Im Rahmen der Konzertserie MUSIKZIMMER stellt das Kunstzentrum sein jüngstes Projekt vor: eine Vinyl-Compilation mit Songs von Musiker*innen, die das MUSIKZIMMER über die Jahre begleitet haben. Die Release-Party findet am Samstag, den 12. September pünktlich zur Veröffentlichung dieses Düsseldorfer Herzensprojekts in der überdachten Glashalle des WELTKUNSTZIMMERS statt.
Candomblé ist vieles: Ein elektronisches Musikkollektiv, bestehend aus sechs talentierten Mittzwanzigern, die durch unterschiedliche Herkünfte und Einflüsse eine spannende Symbiose eingehen. Der Name Candomblé gehört eigentlich zu einem brasilianischen religiösen Kult, dessen Merkmale sich metaphorisch besonders schön auf die Wirkung von Musik übertragen lassen: Es ergreifen nicht wie im Glauben der Kultanhänger die Götter Besitz über den Menschen, sondern die Musik übernimmt diesen Part, sie lässt die Hörer auf magische Weise wild tanzen und sich selbst vergessen. Das Label – bestehend aus Arisona (Kashiel aka. Aresona), Jannes (Jay Hoenes aka. Coco Drummel), Aki (AKI AKI aka. 4Boom), Philipp (Insecurity), Gregor (Rasputin) und Timo (DJ Ungel) – hat über die letzten drei Jahre Platten veröffentlicht, wenn auch nur sehr ausgewählt, manchmal nicht mehr als eine pro Jahr. Die allerneuste Platte ist im Juli 2019 erschienen und ist eine Solo-Release von Chefkoch AKI AKI mit den Namen „Dishjockey“. Candomblé ist vieles und bedient erfrischend die Schnittstelle zwischen lokalem Musikerbe und neuen Impulsen, regionaler und internationaler Szene. Im Interview erklärt uns das Kollektiv, warum ein überschaubares Dorf wie Düsseldorf die Produktivität steigern kann und liefert Ideen, wie man die Stadt noch lebenswerter macht.
Manchmal braucht es den richtigen Moment, um von Musik abgeholt, mitgenommen und ein Stück weit getragen zu werden. Manchmal braucht es dafür eine Party im warm-tröpfelnden Sommerregen, eine lange Autofahrt durch die milde Nacht oder einfach einen Sonntagnachmittag – verkatert auf dem Sofa.
Von der Gitarre zum Mikrofon. Von englischem Indie-Rock zu deutschen Popsongs. André Tebbe ist ehemaliger Songwriter und Gitarrist der Düsseldorfer Band Er France und veröffentlichte am 5. Juni sein erstes Soloalbum „Sieg Himmelreich“. Eine Premiere in vielerlei Hinsicht, denn: André Tebbe tritt das erste Mal als Sänger auf und singt deutsche Songs. Wir haben mit ihm über die Entdeckungsreise des Texten, den Sieg über eigene Miseren und sein Lampenfieber vor dem ersten Auftritt gesprochen.
„Komm, wir gründen eine Rockband! So richtig klassisch mit Gitarre, Bass und Schlagzeug.“ Ein Satz wie dieser hat in einer Zeit wie heute eher Seltenheitswert. Elektro-Pop, Cloud-Rap oder am liebsten Trap. Das ist der Sound der Stunde. Nicht so bei den Carpet Waves. Gegründet 2014, hört man der Band an, welche Inspirationen damals in der Luft schwebten – und es heute noch tun. Beim Hören ihrer neuen EP „Darkness and Bright Thoughts“ fühlt man sich zurückversetzt in die späten 90er und frühen 2000er Jahre.
Alles ganz schön neu hier, alles ganz schön neu, alles ganz schön teuer hier, alles ganz schön neu, alles ganz schön neu hier, alles ganz schön neu, alles ganz schön teuer hier, alles ganz schön neu. Es sind Zeilen wie diese, die sich in den Kopf einbrennen und so schnell nicht mehr raus wollen, wenn man sich das neue Album der Hektischen Flecken anhört. „Stockhausen Syndrom“ der Name.
„Die Platte, die lässt sich ziemlich gut hören, ne?“ – so oder so ähnlich könnte eine Konversation in einem Düsseldorfer Plattenladen beginnen. In den Händen der Konversierenden: ein Album, auf dessen Cover eine Wand zu sehen ist – besprenkelt mit einem großen Klecks rot/pinker Farbe, die von farbigen Streifen durchzogen wird – und wenn man die Platte ganz aufklappt, auch über die komplette Rückseite reicht.“
Wer sich im Dunstkreis der Düsseldorfer Kunstakademie bewegt, kennt sie schon längst. Alle anderen lernen sie spätestens jetzt kennen: Fragil. Vierköpfige Band aus Düsseldorf und Köln, die nach fast zehn Jahren Bandgeschichte jetzt ihr zweites Album rausgebracht haben – diesmal auch auf Vinyl und natürlich digital.
Es ist Freitag und das heißt auch in Zeiten von Corona: Release-Day. Die Betrayers of Babylon sind eigentlich eine klassische Live-Power -Band für den Sommer und darüber hinaus. Sechs Leute auf der Bühne – mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Synths und Bläsern. Aktuell ist aber nichts mit Konzerten, Festivals und Co. Trotzdem hindert das die Band aus Düsseldorf und dem Ruhrpott nicht, frische Musik rauszuhauen.