zu Tisch mit

FOTO SCHIKO • LIQUIDATION TOTAL

Die im Jahr 2020 abgerissenen Gebäude auf der Rethelstraße, in denen sich das Bordell rund um Bert Wollersheim befand, waren über Jahrzehnte ein berühmt-berüchtigter Ort, von dem heute keine Spur mehr sichtbar ist. Nach der Schließung 2012 und der Liquidierung des Inventars vier Jahre später haben die Räume Geschichten erzählt von dem, was einmal war. In seinem auf 100 Stück limitierten Fotokunst-Buch Liquidation Total hat der Düsseldorfer Fotograf Andreas Schiko alias Foto Schiko den ehemals schräg schillernden Ort und dessen letztes Kapitel dokumentiert, auch um an einen Teil der Stadtgeschichte zu erinnern. Im Interview hat Schiko Näheres über die Tour durch die verlassenen und verwüsteten Zimmer erzählt, welche Relikte er dort noch finden konnte und was seine fotografische und konzeptionelle Herangehensweise war.

CARL FERDINAND RÖSTFABRIK

Durch die Familiengeschichte von Sven Becker zieht sich ein roter Faden, genau genommen zwei: Seefahrt und Kaffee. Die Seekrankheit hat es ihm verwehrt, der beruflichen Tradition seiner Vorfahren zu folgen und auch der Weg zum Kaffee führt zunächst über einen 20-jährigen Umweg als Banker. Die ebenfalls über Generationen weitergegebene Liebe zu vielfältigen Geschmäckern und besonderer Qualität hat ihn vor einigen Jahren aber dann doch dazu inspiriert, sich voll und ganz dem Kaffee zu widmen. Mit fundiertem Wissen und einem ausgefeilten Geschmackssinn hat Sven Ende vergangenen Jahres seine private Rösterei, die “Carl Ferdinand Röstfabrik” in Pempelfort eröffnet. Bei unserem Besuch erzählt er von den vielen Facetten von Herkunft bis Aromen und warum die Kaffeebohne in allen Formen wertgeschätzt werden sollte. 

ZU TISCH MIT MAX DICKHAUS

5000 Lumen. Mehr braucht es nicht für eine faszinierende Stimmung. So hell leuchtet eine Leuchtstoffröhre und kaum jemand geht so virtuos mit ihr um wie Max Dickhaus. Aus Licht und Farbe schafft der 32-jährige Lichtdesigner ein emotionales Erlebnis – ob draußen in der Natur oder drinnen in alten Lagerhallen.

Z.RYCK

Ein Single Cap im Nugget Style, einmal Double Vampire Fangs und beides bitte möglichst Iced Out – na, wisst Ihr, wovon hier die Rede ist? Kleiner Tipp: Es geht um ein Modeaccessoire, das sich mit Twinkles, Dazzlers und Skyces ein Genre teilt. Falls Ihr immer noch planlos seid, dann empfehlen wir Euch unser Interview mit Cedric (Künstlername: Z.RYCK). Denn der 31-Jährige ist Experte, wenn es um den als „Grillz“ bekannten Zahnschmuck geht. Wenn Cedric mal nicht im Dentalfräszentrum arbeitet, wo er für die Abteilung 3D-Druck zuständig ist, fertigt er Grillz für seine stetig wachsende Kundschaft an – Custommade und in Top-Qualität, versteht sich. Aber fangen wir von vorne an. Was überhaupt sind Grillz?  

FLORIAN HEINZEN-ZIOB „DANCING PINA“

Der aus Düsseldorf stammende Regisseur Florian Heinzen-Ziob findet Inspiration vor allem dann, wenn man nicht nach ihr sucht. Damit stößt er auf Geschichten, die er filmisch vor allem aus der Beobachterperspektive erzählen will. In seinem neuen Film “Dancing Pina” lässt er Tänzer*innen an der Semperoper in Dresden und an der Ècole des Sable im Senegal zu Wort kommen, die sich aus verschiedenen Richtungen dem Werk von Pina Bausch nähern und aus anfänglich einzelnen Bewegungen berührende Geschichten formen. Trotz der unterschiedlichen Hintergründe der Tänzer*innen sind sie darin vereint, dass sie sich vor der besonderen Herausforderung befinden, Pina zu verstehen und für sich authentisch zu interpretieren. Ein Weg, der Mut, Reflexion, Scheitern, Erfolg und viel Übung beinhaltet und der nicht nur für tanzinteressierte Zuschauer*innen spannend ist. Florian Heinzen-Ziob hat uns vom Drehprozess erzählt, warum einfache Reproduktion nicht ausreichend ist, um etwas lebendig zu halten und welche Besonderheiten er an der vergangenen und gegenwärtigen Düsseldorfer Kinolandschaft schätzt. 

Wolfgang Schäfer zum Weltkunstzimmer-Jubiläum

Mit dem THE BIG NOW-Festival feiert das WELTKUNSTZIMMER vom 18. August bis zum 9. September sein 10-jähriges Bestehen.
Was heißt es mit dem Jetzt und dem Augenblick umzugehen? THE BIG NOW Festival besteht aus einem Programm aus Konzerten, DJ-Sets, Performances und Screenings. Mit dabei sind u. a. der Butoh-Tänzer Yukio Suzuki, das Acoustic Summer Festival, das Chance Festival, Hauschka, Sølyst & The Visitor und die Ausstellung „Die Wirklichkeit ist sowieso da“ in den Ausstellungshallen der ehemaligen Backfabrik.
Wir sprachen mit Wolfgang Schäfer, Künstlerische Leitung und geschäftsführender Vorstand des WELTKUNSTZIMMERs über Vergangenheit, Zukunft und THE BIG NOW.

Katharina Kucher und Isa Köhler

Erstmals seit der Coronapandemie findet wieder die internationale tanzmesse nrw statt und versammelt vom 31. August bis 3. September weltberühmte Künstler*innen und Tanzschaffende aus mehr als 45 Ländern in Düsseldorf. Gemeinsam mit Kurator*innen aus Uruguay, Mozambik, Polen und Großbritannien haben die Co-Leiterinnen Isa Köhler und Katharina Kucher aus 800 Einreichungen das Programm zusammengestellt. THE DORF hat die beiden zum Gespräch getroffen. Sie gaben uns einen Einblick hinter die Kulissen, sprechen von Inklusion und Vielfalt auf der Tanzfläche und erklären, was Tanz auf gesellschaftlicher und soziokultureller Ebene erschaffen kann.

Ruby

Im Interview erzählt uns Ruby von ihren Erfahrungen. Die junge Künstlerin lebt in Düsseldorf und kommt ursprünglich aus der Ukraine, wo ein Großteil ihrer Familie sich immer noch befindet. Sie erzählt davon, wie es ist, sich ständig um die Liebsten zu sorgen und auch davon, wie diese Gefühle ihre Kunst beeinflussen. Gemeinsam mit der Künstlerin Daria Nazarenko, mit der wir im März gesprochen haben, entwickelt sie derzeit Möglichkeiten, geflüchteten Künstler*innen zu helfen. 

Michelle Duong

In ein fremdes Land zu ziehen, in dem Wissen, von Null anfangen zu müssen, klingt nervenaufreibend. Besonders, wenn man allein reist und die Sprachkenntnisse gerade mal für ein “Hallo” reichen….

Daria Nazarenko

“Dive In” – diese Worte begrüßen die Besucher*innen von Daria Nazarenkos Website. Dort zeigt die Künstlerin mit den ukrainischen und russischen Wurzeln ihre Arbeiten, zu denen Videokunst, Installationen, Performance-Kunst und Tanz zählen. Im Interview erzählt Daria uns vom Potenzial des urbanen, öffentlichen Raums und ihrer Mission, Dialoge zu eröffnen und Kontaktstellen zu bilden.