GESICHTER

Menschen, die wir mögen. Menschen, die anders denken. Menschen, die Düsseldorf ein Gesicht geben. Düsseldorfer Menschen und ihre Lieblingsplätze.

Adrian Paul

Der Winter kehrt ein in die Stadt am Rhein. Über den Apolloplatz pfeift ein kalter Wind. Schon von Weitem ist in großen, warm-golden gehaltenen Leuchtbuchstaben APOLLO zu lesen, der Name des Varietés, dem der Platz seinen Namen verdankt. Hier sind wir verabredet mit Adrian Paul, dem künstlerischen Leiter eben dieses Varietés und Sohn des legendären Roncalli-Gründers Bernhard Paul, einigen besser bekannt als Clown „Zippo“.

Heinz Theo Durst

Es ist ein Freitagnachmittag Anfang Dezember, als wir Heinz Theo Durst bei Wempe auf der Königsallee zum Interview treffen. Draußen wird ordentlich Glühwein konsumiert und auf der neuen Schlittschuhlaufbahn auf dem Corneliusplatz drehen Kinder in Schneeanzügen erste zaghafte Bahnen. Der Meisteruhrmacher sitzt an einem Reparaturtresen im Store, den Kopf auf die Arbeitsfläche gelegt. Er hat die monokelartige Lupe ins Auge geklemmt…

Mouse on Mars

Das Duo Mouse on Mars eröffnet am 9. Dezember das diesjährige Musikfestival „Lieblingsplatte“ im Zakk. THE DORF traf exklusiv Jan St. Werner und Andi Toma von Mouse on Mars in Berlin. Sie zählen zu den wichtigsten Vertretern der neuen Elektronik-Schule.

Little Dragon

Mit ihrem eigenwilligen Stilmix begeisterte das schwedische Quartett Little Dragon in der Vergangenheit nicht nur Musikgrößen wie Damon Albarn, Faith Evans und De la Soul. Little Dragon hat sich über die Jahre seit ihrer Gründung 2009 auch jede Menge Fans in aller Welt gemacht. Im Rahmen des New Fall Festivals vom 16. bis 19. November 2017 trat die Band im Capitol in Düsseldorf auf.  THE DORF traf sie) auf ein Gespräch über Minibusse, Mode und musikalische Inspirationen.

Macarena de Castro

Für das Interview reiste THE DORF ganz ohne Flug zu der mallorquinischen Sterneköchin Macarena de Castro, die seit September in ihrer Restobar 20grad die Düsseldorfer mit Tapas und Wein in Urlaubsstimmung bringt. Macarena de Castro hat schon für die spanische Königsfamilie und Michelle Obama gekocht, ihr Sterne-Restaurant Jardín auf Mallorca ist oft die ganze Sommersaison hindurch ausgebucht.

Katie Quinn

Katie Quinn ist ihre eigene Marke: QKatie. Die Amerikanerin ist Video-Journalistin, Video-Host und die Autorin eines Kochbuchs. Für sie gibt es überall Geschichten zu erzählen und Menschen über das Essen zueinander zuführen. Mit ihrem Kochbuch „Avocados“ ist sie in die Liga der Autorinnen übergegangen und hat mittlerweile millionenfache Youtube Views.

Joy Denalane

Am 11. November 2017 kommen Joy Denalane, MIKI und das Takeover-Ensemble erstmalig nach Düsseldorf in den Robert-Schumann-Saal. Nach dem Pop-Musiker Maxim oder Max Mutzke, der Popsängerin Elif und dem Rapper Fabian Römer hatte der Düsseldorfer Musiker MIKI bereits im Mai die Soul- und R&B-Sängerin Joy Denalane zu Gast und performte mit ihr in der Essener Philharmonie. Wieder einmal wagen die Musiker den Spagat zwischen Klassik und Soul: fesselnd, intensiv, spannungsreich, handmade und vor allem unplugged. Wir trafen Joy Denalane zum Interview.

Love Machine

Psychedelische Klänge, verträumte unendliche Rhythmen und mindestens genauso lange Bärte sind die Erkennungszeichen der fünf Jungs, in deren Musik man sich schnell verlieren kann: Love Machine. Die Düsseldorfer/Kölner Band vereint nicht nur zwei Städte, sondern erschafft mit ihren eingängigen Melodien Momente, in denen man lange verweilen möchte. THE DORF hat die Band bestehend aus Noel Lardon, Thibaut Sanli, Hendrik Siems, Marcel Rösche und Felix Wursthorn zum Interview getroffen und genauer nachgefragt.

Hansi Erbes

Eigentlich stammt Hansi aus Saarbrücken, doch als er vor fast 30 Jahren jobbedingt nach Düsseldorf kam, verliebte er sich in die Stadt und vor allem in die Menschen, denen er hier begegnete. Nur eine Liebe ist vielleicht noch größer: Die Liebe zu Plattenspielern und ihren Tonträgern. Diese Leidenschaft keimte nämlich schon sehr früh in ihm. Wir besuchten „Vinyl Victim“ Hansi und seine „Initiative zur Erhaltung analoger Audiotechnik.“

ar/gee gleim

Es ist ein verregneter Septembertag, als wir die Tür zur Kreuzherrenecke, der legendären Düsseldorfer Eckkneipe, auf der Ratinger Straße öffnen. Vor einer dunkel vertäfelten Holzwand mit messingfarbenen Garderobenhaken erwartet uns der Fotograf ar/gee gleim. Schon der Treffpunkt ist dabei mit Bedacht gewählt. Denn wer den Künstler kennt weiß, dass sein Herz und seine Blende dem deutschen Punk verschrieben sind.