Film

Kurzfilmfestival: Fragile Energien – 6. Urban Space Video Walk im WELTKUNSTZIMMER

Bereits zum sechsten Mal findet im März 2023 der Urban Space Video Walk im WELTKUNSTZIMMER statt. Sechs ausgewählte Arbeiten werden im Rahmen des Kurzfilmfestivals zum Thema „Fragile Energien“ gezeigt. Was bedeutet Energie für uns und andere Spezies? Wie entsteht sie und wie wird sie verbraucht? Was bedeutet sie als Ressource in heutigen Großstädten? Wie wird sie erzeugt und global verteilt? Welche Konzepte zur Energiegewinnung sind möglich? Und was passiert, wenn sie ausfällt?

SU-JIN SONG

Schlafstörungen, der Einfluss von sozialen Medien, Probleme einer ganzen Generation – all das verpackt Su-Jin Song in Ihrem neuen Kurzfilm “Insomnia”. Su-Jin Song ist Düsseldorfer Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin. Nach dem Abitur ging sie in ihre Heimat Korea und arbeitet dort bei Film und Fernsehen. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studiert sie an der IFS in Köln und produziert heute Filme, die Premiere an der Berlinale halten. Ihr Kurzfilm-Projekt “Insomnia” dreht sie im Februar 2022 im me and all Hotel auf der Immermannstraße, wo wir sie am trubeligen Abbautag besuchen. Zwischen all der Hektik am Set strahlt Su-Jin Ruhe und Gelassenheit aus. Die Stimmung im Team ist gelöst und persönlich. Su-Jins Mutter bringt Essen für alle vorbei und wir unterhalten uns mit Su-Jin über Hotelzimmer, ihr Filmfestival-Projekt “Coffee and Cinema”, schlaflose Nächte und mentale Gesundheit.

CALL FOR ENTRIES – 6. Urban Space Video Walk im WELTKUNSTZIMMER

Bereits zum sechsten Mal findet im März 2023 der Urban Space Video Walk im WELTKUNSTZIMMER statt. Ab sofort sind Filmemacher*innen, Videokünstler*innen und Freund*innen des bewegten Bildes eingeladen, ihre Kurzfilme einzureichen. Die ausgewählten Arbeiten qualifizieren sich für ein Screening auf dem filmischen Spaziergang. Alle Kurzfilme sollen einen Bezug zum Thema „Fragile Energien“ erkennbar machen: Was bedeutet Energie für uns und andere Spezies? Wie entsteht sie und wie wird sie verbraucht? Was bedeutet sie als Ressource in heutigen Großstädten? Wie wird sie erzeugt und global verteilt? Welche Konzepte zur Energiegewinnung sind möglich? Und was passiert, wenn sie ausfällt?

FILMFEST 2022

Das Filmfest Düsseldorf wird 20 und feiert Jubiläum! Am Mittwoch, den 16. November 2022 startet das dreitägige Event mit einem vielfältigen und spannenden Programm im Hörsaal 3A der  Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Finaltag am Freitag, den 18. November 2022 findet im Weltkunstzimmer statt. Euch erwarten Kurzfilme von talentierten Nachwuchsfilmemacher*innen aus der ganzen Welt, leckere Snacks und Getränke und ein musikalisches Rahmenprogramm mit lokalen Nachwuchstalenten. Das Filmfest beginnt an allen Tagen um 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.  

TRICKFILMFESTIVAL 2022

Das Trickfilm Festival Düsseldorf geht vom 23. bis 25. September 2022 mit einem vielfältigen Programm in die dritte Runde. Filme und Videoarbeiten von klassisch gezeichneten und animierten Kurzfilmen bis hin zu abstrakten computergenerierten Videoarbeiten, präsentiert das Trickfilm Festival Düsseldorf an drei Tagen an unterschiedlichen Orten. Es wird ein breites Spektrum von Stilen, Techniken, internationalen Positionen und Geschichten abgebildet, welches die Vielfalt der zeitgenössischen Animationskunst präsentiert. 

alltours Open Air Kino 2022

Zu schönes Wetter, um ins Kino zu gehen? Nö, gibt’s nicht! Das alltours Open Air Kino öffnet für die diesjährige Saison von Donnerstag, den 14. Juli bis zum Sonntag, den 14. August 2022 im Rheinpark am Robert-Lehr-Ufer. In dieser Zeit habt Ihr die Gelegenheit, mit Klassikern, Neuheiten und Überrschungsvorstellungen auf einer 400 qm großen Leinwand Sommerabende am Rhein mal etwas anders zu verbringen. 

Flinger Lichtspiele 2022

Am 30. Juni beginnen die Flinger Lichtspiele im Hinterhof der Filmwerkstatt. Auf Terrasse  werden donnerstags und samtags insgesamt 8 Filme im Open Air Kino gezeigt. Das Programm besteht größtenteils aus aktuellen Produktionen, die durch die Corona-Pandemie nicht genug Sichtbarkeit erreicht haben.  Außerdem wird anlässlich des Todes von Monica Vitti mit den Filmen „L´Eclisse“ und „Deserto Rosso“ an die große Schauspielerin, Komödiantin und Ikone des italienischen Autorenfilms erinnert. Für Euch stehen 60 Klapp- und Liegestühle bereit und es gibt eine Bar. Die Vorstellungen beginnen nach Einbruch der Dunkelheit, Einlass ist um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ante Dekovic

Hollywood und Kapuzinergasse, kalifornische Westküste und kroatische Adria, Skateboarding und Fashion. Ein Mix aus all diesen impressionistischen Beschreibungen befindet sich seit Anfang des Jahres in der Altstadt in Form des neuen Skateshops “CEÑTRAL”. Gemeinsam mit seinem kolumbianischen Freund und Businesspartner Cristian Granada Cardona ist Ante Dekovic eine Hälfte des Neuzugangs in der Kapuzinergasse in der Altstadt. Es lohnt sich aber genauer hinzusehen. Ante Dekovic kommt aus Kroatien, wohnt in Düsseldorf und arbeitet in Los Angeles als Visual-Effects-Supervisor, unter anderem für die gesamte Star Trek-Reihe. Er wurde bereits für zwei Emmys nominiert und hat erst letztes Jahr seinen ersten Emmy gewonnen. Wie es einen vom Rheinland nach Hollywood verschlägt und wie man zum eigenen Skateboard-Laden in der Altstadt kommt, verrät uns Ante im Gespräch.

André Szardenings

Auch Umwege führen zum Ziel. André Szardenings ist ein wunderbarer Beweis dafür, dass es sich lohnt seine Passion zu verfolgen. Der junge Filmregisseur war nach dem Schulabschluss erst einige Jahre in der Werbebranche tätig, bevor er ein finanzielles Risiko einging und ein Studium an der internationalen Filmschule Köln begann. Es hat sich gelohnt: Sein Abschlussfilm BULLDOG wurde direkt für den anerkannten First Steps Award, ein Preis der Deutschen Filmakademie, nominiert und hat Branchenintern Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Wir besuchten André in seinem Studio in Bilk.

Robert Ashley Foto: Craig B. Highberger

Robert Ashley. Perfect Lives

Vom 19. November bis 5. Dezember widmet sich die Filmwerkstatt Düsseldorf mit ihrer Reihe Robert Ashley. Perfect Lives dem unkonventionellen und gleichermaßen wegweisenden Opernwerk des US-amerikanischen Komponisten Robert Ashley.