SUPER NIGHT SHOT

Die gefeierte Live-Film Performance SUPER NIGHT SHOT vom Kollektiv Gob Squad kommt am 24. & 25.03.2023 nach Düsseldorf! Die Performer*innen schwärmen mit Kameras aus in die Düsseldorfer Innendtadt und fangen ungeplante Begegnungen mit Fremden und die Zufälligkeit des städtischen Lebens ein. Eine Stunde nach Drehbeginn treffen sie im FFT auf ihr Publikum und präsentieren das Ergebnis.

DAVID SHRIGLEY BEI SIPGATE SHOWS

Für viele ist David Shrigleys Werk primär assoziiert mit schnellen, humorvollen Bildern, mit schwarzem Stift gezeichnet oder mit Pinsel farbig zu Papier gebracht. Oft ist das erst lustig, und dann zweifelt man etwas. Ist das wirklich lustig oder eher abgründig? Lauert im Hintergrund Moral, die die Finger nach den Betrachter:innen streckt? Man kann sich nicht sicher sein. Vom 24. März bis 19. Mai 2023 kann man sich diesen Fragen bei sipgate shows allerdings mit einem genaueren Blick auf das Werk des britischen Künstlers stellen.

BEYOND TELLERRAND 2023

Im April ist es wieder Zeit, über den Tellerrand zu schauen. Einmal im Jahr lädt Gründer und Organisator Marc Thiele die Web- und Design-Szene nach Düsseldorf ein, um genau das zu tun. Wie letztes Jahr findet die „beyond tellerrand“-Konferenz im Capitol Theater Düsseldorf statt, diesmal am 17. und 18. April 2023.

Kurzfilmfestival: Fragile Energien – 6. Urban Space Video Walk im WELTKUNSTZIMMER

Bereits zum sechsten Mal findet im März 2023 der Urban Space Video Walk im WELTKUNSTZIMMER statt. Sechs ausgewählte Arbeiten werden im Rahmen des Kurzfilmfestivals zum Thema „Fragile Energien“ gezeigt. Was bedeutet Energie für uns und andere Spezies? Wie entsteht sie und wie wird sie verbraucht? Was bedeutet sie als Ressource in heutigen Großstädten? Wie wird sie erzeugt und global verteilt? Welche Konzepte zur Energiegewinnung sind möglich? Und was passiert, wenn sie ausfällt?

REFIK ANADOL. MACHINE HALLUCINATIONS

Daten und Pixel, Algorithmen und Kalkulationen: Das sind die Elemente, aus denen Refik Anadol seine ästhetischen Datenskulpturen mit fließenden Formen und voller überraschender Effekte erschafft. Anadol ist als Künstler ein Pionier auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er lotet die Grenzen der Vorstellungskraft aus und verwendet neueste Technologien, um die Wahrnehmung und Erfahrung von Raum und Zeit zu untersuchen. In seinen Arbeiten schafft er immersive Umgebungen durch das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Unsichtbare Daten werden für das menschliche Auge sichtbar und bieten eine neue Erzählung der digitalisierten Welt. Vom 8. März bis zum 7. Mai 2023 zeigt der Kunstpalat die Ausstellung „Refik Anadol. Machine Hallucinations“. 

NIDUS KOSMOS

In der Architekturstadt Düsseldorf vermittelt sich Baukunst nicht länger über die Gebäude allein. Seit letztem Jahr gibt es im Herzen der Stadt einen weiteren Ort für Architektur: Nidus Kosmos. Initiiert von Architektin Annelen Schmidt-Vollenbroich und Anwältin Ana Vollenbroich bietet die Architekturgalerie eine Plattform für interdisziplinären Austausch über alle Berufsgruppen hinweg. Die beiden Gründerinnen haben sich im Aufbaustudium der Immobilienökonomie kennengelernt und ihren gemeinsamen Wunsch nach eigenständiger Projektentwicklung erkannt. Zusammen gründeten sie das Unternehmen Nidus, dessen Name sich vom lateinischen Begriff für Nest ableitet. Beide eint die Leidenschaft für historischen Baubestand wie die oft unterschätzte Architektur der 50er-Jahre.

MÄRZ-TIPPS #1 • WOCHENHIGHLIGHTS

Der März startet mit brandneuer Musik aus dem Dorf. Florence Besch bringt ihr Debütalbum „Hi Now Hello“ heraus und die Random Dudes veröffentlichen ihre Single We’ve Been At The Black Sea“. Happy Release! Live-Musik gibt es am Wochenende ebenfalls zu Genüge: Die Pure Note verspricht 90s HipHop, in der Jazzschmiede spielt Sebastian Gahler und im Weltkunstzimmer gibt es eine ordentliche Portion Girlpower vermischt mit Elektro-Soul-Pop von Naama Guggenheim und Jule Blumt. Am Mittwoch hat Düsseldorf die Düsterboys zurück, die ihr neues Album Duo Duo im zakk präsentieren. Das NRW-Forum eröffnet gleich drei einzigartige Fotoausstellungen, die auf individuelle Weise, das Verhältnis zwischen Wahrheit und Illusion untersuchen. Alle Highlights der kommenden Woche haben wir wie immer in unseren Tipps für Euch zusammengefasst.

JUNGER FREUNDESKREIS DES KUNSTPALASTES

Es ist eine Premiere in der fast 60-jährigen Vereinsgeschichte der „Freunde des Kunstpalastes“: Der Junge Freundeskreis der Freunde des Kunstpalastes e.V. ist so stark gewachsen, dass er aus eigenen Mitteln einen Kunstankauf realisieren konnte und das Motiv „I am the mother too“ (2019) der Fotografin Sumi Anjuman erworben hat. Es wird dem Kunstpalast in den nächsten Wochen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Sumi Anjuman lebt derzeit in den Niederlanden, wo sie an der Königlichen Akademie der Künste in Den Haag ihren Master-Abschluss in „Fotografie und Gesellschaft“ macht. Davor absolvierte sie ihren Abschluss in „Fotografie“ am Pathshala South Asian Media Institute in Dhaka, Bangladesch.

WAHRHEIT UND ILLUSION • DREI FOTOAUSSTELLUNGEN IM NRW-FORUM

Laut und provokativ oder experimentell und poetisch: die kommenden Ausstellungen im NRW-Forum könnten auf den ersten Blick unterschiedlicher kaum sein. Alison Jackson inszeniert mit Schauspieler*innen und Doppelgänger*innen vermeintliche Paparazzi-Bilder von Prominenten, Andreas Gefeller lässt den Menschen aus seinen Bildern verschwinden und richtet den Blick auf das, was außerhalb unserer Wahrnehmung liegt. Alex Grein beschäftigt sich mit der Dauer digitaler Bilder. Alle drei Ausstellungen untersuchen das sensible Verhältnis von Wahrheit und Illusion in der Fotografie und sind ab dem 3. März 2023 im NRW-Forum zu sehen.