THE DORF THE PLAYLIST • TAROUG
PLAY IT LOUD! Was macht den Sound von Düsseldorf aus? Kraftwerk, Kirmesmusik und Punkrock? Nö. Wir stellen Euch sieben aufstrebende Künstler:innen der Stadt vor, die den Düsseldorfer Sound auf ihre…
Düsseldorf may not have the international reputation for being a party town, but don’t be fooled. An evening about town might start slowly with a few Altbiers at one of the local breweries. But it will pick up speed during the night and take you to several clubs, all within walking distance of each other, ultimately culminating at the Salon des Amateurs. Have your cake and eat it, too.
PLAY IT LOUD! Was macht den Sound von Düsseldorf aus? Kraftwerk, Kirmesmusik und Punkrock? Nö. Wir stellen Euch sieben aufstrebende Künstler:innen der Stadt vor, die den Düsseldorfer Sound auf ihre…
PLAY IT LOUD! Was macht den Sound von Düsseldorf aus? Kraftwerk, Kirmesmusik und Punkrock? Nö. Wir stellen Euch sieben aufstrebende Künstler:innen der Stadt vor, die den Düsseldorfer Sound auf ihre…
PLAY IT LOUD! Was macht den Sound von Düsseldorf aus? Kraftwerk, Kirmesmusik und Punkrock? Nö. Wir stellen Euch sieben aufstrebende Künstler:innen der Stadt vor, die den Düsseldorfer Sound auf ihre…
PLAY IT LOUD! Was macht den Sound von Düsseldorf aus? Kraftwerk, Kirmesmusik und Punkrock? Nö. Wir stellen Euch sieben aufstrebende Künstler:innen der Stadt vor, die den Düsseldorfer Sound auf ihre…
PLAY IT LOUD! Was macht den Sound von Düsseldorf aus? Kraftwerk, Kirmesmusik und Punkrock? Nö. Wir stellen Euch sieben aufstrebende Künstler:innen der Stadt vor, die den Düsseldorfer Sound auf ihre Weise prägen!
Komplex. Uneindeutig. Deep. Mit oddworld haben die beiden Düsseldorfer Produzenten Alexis Troy und Minhtendo ein neues Projekt gestartet, das sich Kategorien und Stilen vehement entzieht. Extrem atmosphärisch und weird kuratiert, mit einer musikalischen und visuellen Ästhetik zwischen oldschool und AI. Ihre Songs mit Artists wie makko, Souly und Levin Liam haben weit über 2 Millionen Streams auf Spotify – und wir sind erst am Anfang. Mit THE DORF sprachen die beiden Musiker im Studio über ihre vielfältigen Einflüsse: von Skaten, Metal und Breaking Bad bis zu den Toten Hosen, Caravaggio und koreanischen Erfrischungsgetränken. Und über die Immermannstraße als Inspiration.
In seiner Musik erzählt Bernard introspektiv von seinen Gefühlen und seiner Gedankenwelt. Der 19-jährige Düsseldorfer schreibt eigene Songs, erzählt von seinen Gefühlen und produziert seine Musik im selbstgebauten Home-Studio. Außerdem ist er Teil des Kollektivs nolabel, das aus verschiedenen Musiker:innen besteht, sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Konzerte spielt.
Düsseldorf gilt nicht ohne Grund als das Hip Hop-Büro des Ruhrgebiets. Die Stadt beherbergt seit mehr als drei Jahrzehnten eine lebendige Hip Hop-Szene, die unabhängig und voller Kreativität agiert. Ausgehend von den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag von Hip Hop als Genre haben wir mit Jens Heubach und Tobias Kargoll zwei zentrale Düsseldorfer Protagonisten aus unterschiedlichen Generationen an den THE DORF Roundtable gesetzt, der passenderweise im Büro von Hiphop.de steht. Das Magazin wird dieses Jahr 25 Jahre alt.
Freischaffende Künstlerin, Rapperin, Poetin. Tice hat keine Angst vor großen Gefühlen und knallharten Worten. In der maskulin geprägten Hiphop-Szene rappt die 37-Jährige lieber authentisch und unverblümt übers Zwischenmenschliche, als sich übersexualisert vermarkten zu lassen. Denn Tice ist ”street“– genauer gesagt Kiefernstraße – und lässt sich von nichts und niemandem verbiegen. Was sofort auffällt: Ihre markante, tiefe und raue Stimme, mit der sie auch schon mal aneckt.
Nadia Wardi ist ein kreatives Multitalent und auf der musikalischen Bühne genauso zu Hause wie auf der gestalterischen. Als Sängerin, Gitarristin und Gründerin der Indie-Band Bloodflowers lebt sie eine postmoderne Retro-Coolness, die sich nicht nur in ihrer Musik, sondern auch in Artworks und ihrem Kleidungsstil zu einem neo-psychedelischen Kosmos entfaltet. Fun Fact: Zunächst waren die Bloodflowers eine fiktive Band, mit deren Design-Portfolio Nadia sich für ihr Studium bewarb. Stylisch sind sie immer noch, dazu aber ganz schön real.