DENIS KONTREC
In unserem Interview mit Denis tauchen wir ein in seine faszinierende Welt der KI-Kunst. Er begeistert uns mit seinen unheimlichen und anziehenden Werken, die er auf einem seiner Instagram-Profilen Backroom Teddies teilt.
In unserem Interview mit Denis tauchen wir ein in seine faszinierende Welt der KI-Kunst. Er begeistert uns mit seinen unheimlichen und anziehenden Werken, die er auf einem seiner Instagram-Profilen Backroom Teddies teilt.
Sebastian Jung ist der lebende Beweis für die Kraft der Kreativität in der Krise. Während der Schließung von COVID-19 im Jahr 2021 konzipierte er den mobilen Mini-Ausstellungsraum MUSEUM EXPRESS, um Museen, Galerien und Ausstellungszentren zu helfen, sich über Wasser zu halten. Sein Lieferservice besteht aus einem Klappfahrrad und einem weißen würfelförmigen Transportrucksack, in dem die ausgestellten Kunstwerke untergebracht sind. Seit seiner Gründung hat sich der MUSEUM EXPRESS von einem Katalysator für künstlerische Unterstützung zu einer alternativen Art des Kuratierens entwickelt, bei der der Akt des Sehens von Kunst eine neue Bedeutung erhält. Vom Rheinland bis Kopenhagen und darüber hinaus: Der MUSEUM EXPRESS ist immer auf Achse.
Das Oeuvre von Ruohan Wang ist so vielfältig wie die Farbpalette, die ihre Werke prägt. Die in Peking geborene und in Berlin lebende Illustratorin und Malerin experimentiert mit einer Reihe unterschiedlicher Medien, die sich von Druckgrafik über Installation bis hin zu Mode, Animation und Kunst im öffentlichen Raum erstreckt. Wie ein kreativer Tausendfüßler hat sie gewissermaßen überall ihre Finger im Spiel. Charakteristisch für Ruohan Wangs künstlerische Sprache sind nicht nur knallig-bunte Farben, sondern auch träumerisch-abstrakte Bildwelten, geometrische oder organische Formen und Kompositionen von starker Rhythmik. Was auch immer sie entwickelt, es strotzt nur so von Leben und Vitalität. Nach Kooperationen mit Einzelhandel-Riesen wie Nike und diversen international renommierten Museen ist Ruohan Wang nun Gastprofessorin an der HS Düsseldorf, wo Designstudent*innen voraussichtlich bis März 2023 ihre Expertisen aufsaugen können.
Ein Single Cap im Nugget Style, einmal Double Vampire Fangs und beides bitte möglichst Iced Out – na, wisst Ihr, wovon hier die Rede ist? Kleiner Tipp: Es geht um ein Modeaccessoire, das sich mit Twinkles, Dazzlers und Skyces ein Genre teilt. Falls Ihr immer noch planlos seid, dann empfehlen wir Euch unser Interview mit Cedric (Künstlername: Z.RYCK). Denn der 31-Jährige ist Experte, wenn es um den als „Grillz“ bekannten Zahnschmuck geht. Wenn Cedric mal nicht im Dentalfräszentrum arbeitet, wo er für die Abteilung 3D-Druck zuständig ist, fertigt er Grillz für seine stetig wachsende Kundschaft an – Custommade und in Top-Qualität, versteht sich. Aber fangen wir von vorne an. Was überhaupt sind Grillz?
Gut ausgeschlafen treffen wir Richard Rilinger – auch bekannt als „Microrille“ – auf Zoom für ein Gespräch über Miniaturkunst, Street-Art und Schönheit im urbanen Alltag
William Hunt ist ein Wahl-Düsseldorfer. Der in London geborene Künstler ist vor acht Jahren hierher gezogen, und hat nicht vor, die Stadt zu verlassen. In der Kunstwelt ist er vor allem für melancholische Musikauftritte in Extremsituationen bekannt, zum Beispiel unter Wasser, kopfüber von der Decke hängend oder unter dem Gewicht eines Klaviers zerquetscht – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wir wollten uns selbst ein Bild von diesem Künstler machen, und sprachen mit ihm bei einer Tasse Kaffee über seine Performances, die Face-to-face Beziehung zwischen Zuschauer und Darsteller, Körperpolitik und vieles mehr.
Die Entwicklung von Naturbeherrschung prägt das künstlerische Werk Stephan Kaluzas ebenso wie die Verhandlung des zerrütteten Verhältnisses von Mensch und Umwelt. In seinen Arbeiten – Gemälden, Fotografien, Theaterstücken, Romanen – setzt sich der 1964 in Bad Iburg geborene bildende Künstler und Schriftsteller intensiv mit Kreisläufen des Werdens und Vergehens in der Natur auseinander. Dabei geht es ihm weniger um eine Nachahmung der sichtbaren Wirklichkeit als um die Erforschung komplexer landschaftlicher Phänomene, die bisher wenig durchschaubar sind. Im Gespräch mit THE DORF erklärt er, wie wir Natur betrachten, was ihm das Anthropozän bedeutet, woher die Idee für sein berühmtes „Rhein-Projekt“ kam – und noch vieles mehr.
Schauspieler, Sänger und Regisseur: Der aus Magdeburg stammende Christian Friedel ist ein Dreifach-Talent, das vor nichts zurückschreckt. Seit seinem zehnten Lebensjahr steht er auf der Bühne und ist bekannt für seine atmosphärischen, neoterischen Theateraufführungen in Stücken wie Armin Petras „1984“, Robert Wilsons „Der Sandmann“ und Roger Vontobels „Hamlet“. Mit THE DORF THE MAG sprach er über Vermissen, Vorfreude und Vorsätze…und natürlich über die am Sonntag gestartete dritte Staffel „Babylon Berlin“.
Willkommen in der Zukunft. Willkommen im Jetzt! Zum fünften Mal präsentiert das FFT Düsseldorf „ON/LIVE – Das Theater der Digital Natives“. Aufgrund der Corona-Krise findet das Symposium in diesem Jahr…
Im richtigen Augenblick den Auslöser der Kamera zu drücken, um den entscheidenden Moment einzufangen. Das ist eine Kunst, die nur wenige so beherrschen wie Martin Schoeller. Der aus München stammende und in New York lebende Fotograf ist international bekannt, vielfach ausgezeichnet und stark gefragt. Kein Wunder, dass so gut wie alle Stars vor seiner Linse standen oder stehen wollen. Den Traum, ein Porträtaufnahme von Martin Schoeller zu besitzen, verwirklicht jetzt das NRW-Forum: Im Rahmen der aktuellen und bisher umfangreichsten Ausstellung des Künstlers haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich in einer interaktiven Photo Booth im Stil des Fotografen ablichten zu lassen. Doch damit nicht genug, es gibt auch viel zu entdecken: Von den weltbekannten Close-Ups über konzeptuelle Arbeiten bis hin zu sozialpolitischen Serien wie “Hollywood” und “Death Row Exonerees“ – die umfassende Werkschau “Martin Schoeller“ gibt einen beeindruckenden Überblick von 22 Jahren künstlerischer Arbeiten eines Fotografen, der in einem teils sehr unehrlichen Medium nach der Wahrheit sucht.