THE DORF Interview

Die Fragenstellerin: Kanade Hamawaki

Bildende Kunst kann einen Raum füllen, auch den öffentlichen. Sie ist vielfältig in Ausdruck und Aussage – sofern sie eine hat. Der Künstlerin Kanade Hamawaki reicht das allerdings nicht. Sie will die Kommunikation zwischen Werk und Publikum stärken. Ein Konzept, an dem sie seit Langem arbeitet und das sie auf dem Rundgang 2023 in ihrer Abschlussarbeit umgesetzt hat.

Jonathan Knyrim | Kiyo

Vom Prototyp zur eigenen Firma — der Düsseldorfer Tischlergeselle und Kiyo-Mitbegründer Jonathan Knyrim krempelt nach der Lehre und etwas Zeit in der Grafik- und Innenraumgestaltungsbranche den etwas verstaubten Möbelmarkt mit dem Stück um, das er zum Abschluss seiner Ausbildung konzipiert und gebaut hat. Mit dem German Design Award in der Tasche und der Unterstützung seines alten Schulfreunds Jakob Hunold sowie des Unternehmers Tom Etz setzt sich die Marke Kiyo seit der Gründung im Februar 2022 für zeitloses, schlichtes und nachhaltiges Design ein.

PILZLABOR UND GALERIE • MYKO:NECT

Löwenmähne, Ölbaumtrichterling, Limonenseitling und Reishi – das sind Pilzarten, die im Vergleich zu den Champignons aus dem Supermarkt eher exotisch klingen. Dahinter verbergen sich faszinierende Organismen, die nur die Spitze des Eisbergs einer großen Artenvielfalt darstellen. Diese Faszination hat Clara Schmidt Anfang 2022 dazu bewogen, in Kaiserswerth mit myko:nect ein Labor mit Galerie zu eröffnen, das Pilze und deren Entstehung thematisiert.

TRONG

Das Gesicht von Düsseldorf ist geprägt von den zahlreichen asiatischen Menschen und Communities, die in der Landeshauptstadt leben. Am 3. März 2023 tritt erstmalig ein Deutsch-Vietnamese im Vorentscheid des Eurovision Song Contests an, um Deutschland in dem Musikwettbewerb in Liverpool zu repräsentieren. Wir lernten TRONG bei einem Treffen in Düsseldorf kennen und sprachen mit ihm über seinen Song „Dare to be Different“ und sein Leben zwischen Deutschland und Vietnam.

PANIK PANZER

Die Literaturwelt steht Kopf: Panik Panzer ist bekannt als Rapper, Antilope, Manager, Labelgründer und kann sich von nun an auch die Bezeichnung Autor anschreiben lassen. Am 26. Februar 2023 erscheint seine Autobiografie “Der beste Mensch der Welt”, mit dem er der Chronologie des typisch-künstlerischen Werdegangs trotzt und die Kulturbranche ordentlich ins Wanken bringt. Gemeinsam mit Co-Autor Martin Seeliger erzählt Panik Panzer in seinem Werk von Alientattacken, Flugzeugabstürzen, politischen Verwirrungen und diversen Kapitalverbrechen, die er, das ist selbstredend, wahrheitsgetreu in seinem Werk niedergeschrieben hat.

SU-JIN SONG

Schlafstörungen, der Einfluss von sozialen Medien, Probleme einer ganzen Generation – all das verpackt Su-Jin Song in Ihrem neuen Kurzfilm “Insomnia”. Su-Jin Song ist Düsseldorfer Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin. Nach dem Abitur ging sie in ihre Heimat Korea und arbeitet dort bei Film und Fernsehen. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studiert sie an der IFS in Köln und produziert heute Filme, die Premiere an der Berlinale halten. Ihr Kurzfilm-Projekt “Insomnia” dreht sie im Februar 2022 im me and all Hotel auf der Immermannstraße, wo wir sie am trubeligen Abbautag besuchen. Zwischen all der Hektik am Set strahlt Su-Jin Ruhe und Gelassenheit aus. Die Stimmung im Team ist gelöst und persönlich. Su-Jins Mutter bringt Essen für alle vorbei und wir unterhalten uns mit Su-Jin über Hotelzimmer, ihr Filmfestival-Projekt “Coffee and Cinema”, schlaflose Nächte und mentale Gesundheit.

RUOHAN WANG

Das Oeuvre von Ruohan Wang ist so vielfältig wie die Farbpalette, die ihre Werke prägt. Die in Peking geborene und in Berlin lebende Illustratorin und Malerin experimentiert mit einer Reihe unterschiedlicher Medien, die sich von Druckgrafik über Installation bis hin zu Mode, Animation und Kunst im öffentlichen Raum erstreckt. Wie ein kreativer Tausendfüßler hat sie gewissermaßen überall ihre Finger im Spiel. Charakteristisch für Ruohan Wangs künstlerische Sprache sind nicht nur knallig-bunte Farben, sondern auch träumerisch-abstrakte Bildwelten, geometrische oder organische Formen und Kompositionen von starker Rhythmik. Was auch immer sie entwickelt, es strotzt nur so von Leben und Vitalität. Nach Kooperationen mit Einzelhandel-Riesen wie Nike und diversen international renommierten Museen ist Ruohan Wang nun Gastprofessorin an der HS Düsseldorf, wo Designstudent*innen voraussichtlich bis März 2023 ihre Expertisen aufsaugen können.

Mina Richman

Anzug, Ukulele, Feminismus: Die 24-jährige Deutsch-Iranerin Mina Richman singt über ihr Leben als junge Frau, übers Verlieben, Trennen und zerbrochene Freundschaften. Ihr Song „Baba said“ über den Tod von Jina Mahsa Amini ging viral. Ihr Vater habe sie aus Versehen zur Feministin erzogen, sagt sie. Der Wunsch nach Gleichberechtigung inspirierte auch ihren Künstlernamen: „Richman“ entnahm sie dem bekannten Cher-Zitat „Mom, I am a rich man“. Am 28. Januar tritt sie im FFT auf und wird Lieder aus ihrem ersten Album singen, das in diesem Jahr erscheinen wird.

MIRIAM KOCH • STADT DÜSSELDORF

Der Düsseldorfer Herbst wird laut und musikalisch. Am 13. November 2022 finden die MTV EMAs im PSD Bank Dome statt und das geht natürlich nicht spurlos an uns vorbei! Bereits ab dem 4. November 2022 wird bis zur Preisverleihung mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen gefeiert und auf den internationalen Besuch hingefiebert. Ob Musikdinner, DJ-Acts im Hotel, Bar Sessions oder große Konzerte – in dieser Woche verwandelt sich die Stadt in eine große Party. Im Rahmen der MTV Music Week stellt THE DORF Euch in den kommenden Wochen Akteur*innen und Unterstützer*innen vor, die wichtiger Bestandteil rund um die MTV EMAs und die MTV Music Week sind.