Philipp Westerbarkei

Name: Philipp Westerbarkei
Alter: 31
Wohnort: Düsseldorf
Geburtsort: Verl (NRW)

Beruf: Regisseur
Gelernter Beruf: Studium der Theaterwissenschaft und italienischen Philologie
Webseite: www.philippwesterbarkei.de

Oper neu gedacht

Ein kalter Wind pfeift, als der Kleinbus auf das Gelände der Probebühne der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg einbiegt. Stimmen, Gelächter und reges Treiben sind zu hören. Dabei sticht einer aufgrund seiner physischen Präsenz direkt ins Auge: Philipp Westerbarkei. Mit ihm haben wir uns an diesem Samstag in Duisburg getroffen, um über seine derzeitige, in den Proben befindliche Inszenierung, „Roméo et Juliette“ von Charles Gounod zu sprechen. Ein Gespräch über die Macht der Gefühle, die Aktualität von Oper und die Simpsons. Und ein Lehrstück darüber, dass man die Oper, will man sie denn begreifen, mit allen Sinnen erfassen muss. Doch der Reihe nach.

>> Please scroll down for English version <<

Angefangen hatte alles während seines Geigenunterrichts. Westerbarkeis damalige Geigenlehrerin meinte eines Tages zum ihm, er sei verrückt genug für die Oper und nahm ihn mit zu einer Opernprobe im Theater Bielefeld. Was sie damit auslösen würde, ahnte sie da wohl nicht. War ihm im Vorfeld eher weniger als mehr klar, wohin seine berufliche Orientierung gehen würde, gab es für ihn von da an nur noch eine erklärte Richtung. OPER, OPER UND NOCHMAL OPER!

Und nicht irgendeine Oper. Nein, auch da hatte er konkrete Vorstellungen: „In zwei Jahren,“ eröffnete er, der Student, seinen Kommilitonen bei einem Besuch der Deutschen Oper am Rhein, „In zwei Jahren werde ich hier arbeiten.“ Und zwei Jahre später war er dann angekommen. „Es ist total absurd“, bilanziert er rückblickend.

Doch wer Philipp Westerbarkei kennt, weiß, er ist kein Traumtänzer. Mit harter Arbeit und Engagement machte er die Ochsentour durch den Opernbetrieb und erarbeitete sich sein Handwerk: Fast alle Abteilungen hat er einmal durchlaufen, was eine gute Schule für ihn war. Eine ungewöhnliche Laufbahn – möglich durch einen Rahmen, in dem er wachsen und sich weiterentwickeln konnte. Das Vertrauen, das er sich dabei erarbeitet hat, eröffnete ihm Freiräume zur eigenen Ausgestaltung. Erst im Kleinen und heute mit „Romeo und Julia“ im ganz großen Stil. So ist er in den letzten neun Jahren immer mehr an sich und durch die Erfahrungen an diesem Haus gewachsen. Stück für Stück.

Dieses Prinzip, mit Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen zum Erfolg zu kommen, zeigt sich auch in der Regietätigkeit Westerbarkeis, etwa bei den Proben. Er agiert, springt auf, durchquert den Raum im Ganzen: Innerhalb einer Minute wechselt er zwischen Spielleiter, Schauspieler, Vermittler hin zum Erzähler. Und das mit einer spürbaren physischen Intensität. Dynamik, Energie, Impulsivität sind hier die Begriffe, die seine Körperlichkeit im Wortsinn am ehesten erkennen lassen. Er ist ganz und gar präsent und mit Leib und Seele dabei. Seine Arbeit bewegt ihn, ist frei von Statik, sie gibt sich ganz der Bewegung hin. Musik wohne eine kinetische Kraft inne, die ihn in physische Bewegung treibt und innerlich bewegt. Es sei diese Bewegtheit, die den roten Faden innerhalb seiner Arbeitet ausmache. Eine Arbeit, die es sich zum Ziel gemacht hat, den Kontakt zum Publikum herzustellen. „Das Publikum müssen wir erreichen!“

Eine von echtem Interesse am Gegenüber, seinen Einstellungen und Gefühlen geprägte Grundhaltung ist für ihn dabei zentral. Das bedeute mitunter auch, eine neue Sprache zu finden. So lässt Westerbarkei sich etwa nur widerwillig als Regisseur betiteln, eine Abneigung, die er auf die Wortherkunft von „regieren“ zurückführt, eine Vorstellung, die ihm widerstrebt. Bei aller Stringenz in seiner Vita begreift er den künstlerischen Prozess doch als offen und dialogisch. Da ist zum einen der Austausch zwischen ihm und den Sängern, Schauspielern, Darstellern. Da ist aber auch der Dialog mit dem Publikum, der als Anspruch stets gegenwärtig ist, an dem sich der Erfolg der Oper als Kunstform messen lassen müsse. Inszenierungen bräuchten zwar eine klare Linie, eine erkennbare Handschrift. Aber auch eine, an die das Publikum anschließen könne. Gerade in der Oper.

Ich bin immer davon getrieben wahrhaftige Bilder zu schaffen.

Weshalb gerade dort? Für Philipp liegt das auf der Hand: „Oper kann alles, Oper ist alles, Oper ist Leben. Vor allem.“ Allerdings sei das vielen Menschen gar nicht klar, gelte die Oper als elitäres Projekt. Gerade jüngere Generationen hätten häufig die Einstellung, Oper sei nichts für sie. Es ist diese Entfremdung der Bühne von der Lebenswelt, die ihn stört. Ihr setzt er die Schaffung von Projektionsflächen entgegen. „Ich stelle Fragen, die jeder aus dem Alltag kennt“, beschreibt er seinen Ansatz. Und tatsächlich verrät ein Blick auf die Spielpläne, dass zeitlose Gefühle wie Liebe, Hass und Eifersucht geradezu allgegenwärtig sind. Menschen wie du und ich, so drückt Westerbarkei es aus, die Höhen und Tiefen erleben. Ihnen zu folgen, sich mit ihnen zu freuen und mit ihnen zu trauern und zu leiden, das ermögliche gut gemachte Oper. Oper sei Daily-Life und ihre 400 Jahre alten Themen damals wie heute eben zeitlos aktuell.

Hochkultur kann man nur befüttern, wenn die Basis stimmt und die Basis fängt vielleicht auch bei dem Simpson an.

Wie sieht aber das „Daily Life“ eines Mannes aus, der die Oper so drastisch popularisieren möchte? Ist er ein Workaholic, der 24/7 nur an die Arbeit denkt? Westerbarkei zwinkert. „Es gibt ab und an schon auch mal einen Betttag. So richtig mit Pizza und Eis. Oder ich gehe spazieren, raus in die Natur. So ganz ohne Ziel,“ erzählt er. Dann könne es schon auch mal vorkommen, dass er sich, Opernmusik auf den Ohren, plötzlich im Niemandsland eines Neusser Industriegebiets wiederfinde. Diese Auszeiten brauche er, um Kraft zu tanken und offen für neue Inspiration zu werden. Inspiration, die er auch aus Fotografie, Filmen oder eben Netflixserien zieht und damit aus Medien, die im Alltag vieler Menschen eine Rolle spielen. So bleibt er authentisch in seinem Bemühen um eine leichter zugängliche Oper, etwa wenn es darum gehe, ihre häufig sehr künstliche Sprache zu vereinfachen. Nur dann habe die Oper als Kunstform in seiner Generation noch eine Zukunft, ist er sich sicher.

Eine Zukunft, der auch seine Inszenierung von „Roméo et Juliette“ ihre Form gibt. Westerbarkei berichtet von den Schwierigkeiten, die die Auseinandersetzung mit einem klassischen und vermeintlich gut bekannten Stoff mit sich bringt. Es sei, als wenn Shakespeare „quasi durch den Best-Off-Supermarkt gegangen“ sei, als er „Romeo und Julia“ – diese perfekte Tragödie, diesen Mythos – geschaffen habe. Diese Überprägnanz habe eine Annäherung an den Stoff so lange erschwert, wie er in den Dimensionen einer klassischen Adaption gedacht habe. Er habe erst die bekannten Pfade verlassen müssen, um einen Zugang zu finden: „Ich merkte: Wenn ich zu nah am Balkon klebe, dann fall ich vom Balkon, sozusagen. Darum war mir sehr schnell klar, dass ich einen anderen Ansatz, Weg wählen werde, etwas Wahrhaftes zu machen.“

„Ich liebe, also bin ich. Das war mein Leitgedanke, von dem ausgehend ich die Welt aufgebaut habe.“ Es stellten sich dann unweigerlich existenzielle Fragen. Was bedeutet es, wenn man nicht liebt? Existiert man dann nicht? Was ist in dieser Tragödie Mythos und wie nah ist dieser an der Realität? Im Kern geht es um eine verbotene Liebe, um menschliche Gefühle. Solange es Menschen gebe, gebe es diese Gefühle und die sind immer universell in jeder Sprache, zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt.

Was genau die Zuschauer dabei erwartet, wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: Sie dürfen sich auf ein visuelles, akustisches und emotionales Feuerwerk freuen. „Es wird knallen. Und so manche Böller gehen auch nach hinten los…“, prophezeit Westerbarkei mit einem viel sagenden Lächeln. Ich habe mittlerweile verstanden: Es geht dem jungen Spielleiter nicht um Provokation. Was ihn antreibt, ist vielmehr der Versuch, für eine Jahrhunderte alte Kunstform eine zeitgemäße Sprache zu finden, die Verbindung zwischen der Oper und ihrem Publikum nicht einreißen zulassen. Scheinbar ist es so, dass jede Generation einen eigenen Geschmack, eine andere Sehgewohnheit entwickelt, sich im besten Fall eine sichtbare Hörerschaft verschafft, den Zahn der Zeit fühlt und diesen mit eigener würziger Note auf die Bühne bringt. Die jungen Wilden. Es wird Zeit – für sie.

„Roméo et Juliette“ von Charles Gounod, Premiere am 30.März 2019
Vom 30.März – 26. Mai 2019 an der Deutschen Oper am Rhein
Inszenierung: Philipp Westerbarkei
Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MORGENS

Guten Morgen – wo trinkst du morgens Deinen Espresso in der Stadt, um wach zu werden? Daheim – ohne den ersten Espresso am Morgen geht gar nichts!

NACHMITTAGS

Deine Lieblingsroute zum Spazierengehen, Schlendern, Kopf-Frei-Kriegen: Entlang des Rheins aus der Stadt heraus. Und in den Grafenberg Wald.

Drei Plätze in Düsseldorf, die du deinen Gästen unbedingt zeigen musst:
Natürlich das Opernhaus, die Kö und den Rhein, aber auch alles andere dazwischen und drum herum!

Zum Kaffeeklatsch mit Küchlein & Co. trifft man dich hier: Poccino im Kö-Bogen. Da kann man schnell zwischen Proben hin!

ABENDS

Wo verbringst du am allerliebsten einen gemütlichen Abend mit Freunden oder der Familie? …in einem der vielen Restaurants in Düsseldorf!

NACHTS

Deine Lieblingsbar oder Dein Lieblingsbartender sind: Die Melody Bar gehört auf jeden Fall dazu…

IMMER

Was vermisst du an der Stadt, wenn du nicht in Düsseldorf bist? Die kurzen Wege und die vielen Möglichkeiten!

Was liebst du am meisten an Düsseldorf? Schnell mal vom Altbier nach Little Tokyo mit einem Zwischenstop für Paella, Pizza und Döner… Zwischen Trivial- und Hochkultur – es ist alles da!

Gibt es Plätze oder Orte in der Stadt, die dich in deinem Job inspirieren? Einfach loslaufen und die Augen offen halten – es gibt immer etwas Neues zu
entdecken!

STIL

Der beste Ort, um Leute zu beobachten?
Bestimmt die Kö… reines Theater!

ALLGEMEIN

Was ist dein Lieblingsessen? Pizza!!!

Wo oder wobei kannst du am besten entspannen? Essen und Fernsehen – ganz trivial! Aber auch raus in die Natur!

Dein Lieblingsreiseziel ist? Leider ein Klischee, aber ja …Bella Italia!

Welches Buch liegt aktuell auf dem Nachttisch? Zu viele, die gelesen werden möchten! U.a. „Paris – ein Fest fürs Leben“ von Ernest Hemingway

Welchen Kinofilm hast du zuletzt gesehen? „The Favourite“

Aktuell läuft auf deiner Playlist/deinem Plattenspieler? Meistens die Oper, an der ich gerade arbeite – daher zur Zeit „Roméo et Juliette“ von Charles Gounod

Vielen Dank!

Text & Interview: Theresa Naomi Hund
Fotos:
 Kristina Fendesack

Produktion: David Holtkamp
© THE DORF 2019

English version:

Name: Philipp Westerbarkei
Age: 31
Place of residence: Düsseldorf
Place of birth: Verl (NRW)

Occupation: Director
Education: Theatre Studies and Italian Philology
Website: www.philippwesterbarkei.de

Opera re-imagined

A cold wind whistles as the minibus arrives at the grounds of the rehearsal stage of the Deutsche Oper am Rhein in Duisburg. Voices, laughter and lively hustle and bustle can be heard. One of them catches your eye immediately because of his physical presence: Philipp Westerbarkei. We meet him this Saturday in Duisburg to talk about his current production, „Roméo et Juliette“ by Charles Gounod, which is currently in rehearsals. A conversation about the power of feelings, the topicality of opera and the Simpsons. And a didactic play about the fact that if you want to understand opera, you have to grasp it with all your senses. But let’s start at the beginning.

It all began during his violin lessons. One day Westerbarkei’s violin teacher at the time said to him that he was crazy enough for opera and took him to an opera rehearsal at the Theater Bielefeld. She probably had no idea what this would set in motion. Prior to this experience he was not entirely sure which way he was headed professionally, but from then on there was only one way forward. OPERA, OPERA AND OPERA AGAIN!

And not just any opera. No, he had specific ideas there too: „In two years,“ he declared, as a student, to his fellow students during a visit to the Deutsche Oper am Rhein, „In two years I will be working here. And two years later he had arrived. „It’s totally absurd,“ he sums it up in retrospect.

But anyone who knows Philipp Westerbarkei knows that he is not a dreamer. With hard work and commitment, he ploughed through the opera business and developed his craft: he worked in almost all departments, which was a great way to learn for him. An unusual career path – made possible by a set up in which he could grow and develop. The trust he gained in the process gave him the freedom to shape his own career. First on a small scale and today with „Romeo and Juliet“ on a grand scale. Over the last nine years he has continuously grown through the experience he has gained in this house. Bit by bit.

This principle of achieving success with determination and perseverance can also be seen in Westerbarkei’s work as a director, for example during rehearsals. He acts, jumps up, crosses through the whole room: Within a minute, he switches from being the director, to the role of the actor, the mediator and the narrator. And this with a perceptible physical intensity. Dynamism, energy, impulsiveness are the terms that best describe his physicality in the literal sense of the word. He is completely present, with body and soul. His work moves him, is free of constraints, it gives itself completely to movement. Music is a kinetic force that drives him into physical movement and moves him inwardly. It is this movement that is a recurrent theme within his work. A work that has made it its goal to establish a real contact with the audience. „We have to reach the audience!”

A general attitude that is shaped by a genuine interest in our counterpart, its attitudes and feelings are central to his work. This sometimes also means finding a new language. For example, Westerbarkei only reluctantly allows himself to be called a director, an aversion that he attributes to the origin of the word „to direct“, a notion that he resists. Despite all the stringency in his vita, he understands the artistic process as open and dialogical. On the one hand, there is the exchange between him and the singers, actors and actors. But there is also the dialogue with the audience, which is always present as a yard stick by which the success of opera as an art form must be measured. Productions need a clear line, a recognisable style. But also, one with which the audience can connect. Especially in opera.

I am always driven by the desire to create truthful images.

Why opera in particular? For Philipp this is obvious: „Opera can do everything, opera is everything, opera is life. Above all. However, many people are not aware of this, opera is considered an elitist project. Younger generations in particular often think that opera is not for them. It is this alienation of the stage from real life that disturbs him. He tackles this with the offering of projection surfaces. „I ask questions that everyone knows from everyday life,“ he describes his approach. And indeed, a glance at the programme reveals that timeless feelings such as love, hatred and jealousy are omnipresent. People like you and me, as Westerbarkei puts it, experience ups and downs. To follow them, to rejoice with them and to mourn and suffer with them, this can be achieved by a well-made opera. Opera is daily life and its 400-year-old themes are as relevant now as they were then.

High culture can only be nurtured if the foundation is right, and it may also begin with the Simpsons.

But what does the „Daily Life“ of a man look like who wants to popularise opera so drastically? Is he a workaholic who only thinks of his work 24/7 ? Westerbarkei winks. „Every now and then there is a day in bed. Properly with pizza and ice cream. Or I go for a walk, out into nature. Completely without a destination,“ he says. Then it could happen that he suddenly finds himself, opera music on his ears, in the no man’s land of an industrial area in Neuss. He needs this time out to recharge his batteries and become open to new inspiration. Inspiration that he also draws from photography, films or Netflix series and thus from media that plays a role in the everyday lives of many people. In this way, he remains authentic in his efforts to make opera more accessible, for example when it comes to simplifying its often very artificial language. He is sure that only then opera as an art form will still have a future in his generation.

A future that his production of „Roméo et Juliette“ also gives form to. Westerbarkei reports of the difficulties involved in dealing with a classic and supposedly well-known subject. It is as if Shakespeare had „virtually gone through the best-off supermarket“, when he created „Romeo and Juliet“ – this perfect tragedy, this myth. This over-expression made it difficult to approach the piece as long as he thought in the dimensions of a classic adaptation. He first had to leave the familiar paths in order to find an access: „I noticed: If I stick too close to the balcony, then I fall from the balcony, so to speak. That’s why it quickly became clear to me that I would choose a different approach, a different way of doing something true.

„I love, therefore I am. That was my guiding principle from which I built this world.“ Existential questions inevitably arose. What does it mean if you don’t love? Does one not exist then? What is myth in this tragedy and how close is it to reality? In essence, it is about a forbidden love, about human feelings. As long as there are people, there are these feelings and they are always universal in every language, at every time and in every place of the world.

What exactly the audience can expect is not revealed at this point. Just this much: You can look forward to visual, acoustic and emotional fireworks. „There will be a bang. And some firecrackers will also backfire…“, teases Westerbarkei with a much telling smile. By now I have understood: The young director is not interested in provocation. What drives him is rather the attempt to find a contemporary language for a centuries-old art form that reinforces the connection between the opera and its audience. It seems that every generation develops its own taste, a different habit of seeing, ideally gains a visible audience, feels the tests of its time and brings them on stage with their own panache. The young savages. It’s time – for them.

„Roméo et Juliette“ by Charles Gounod
From 30 March – 26 May 2019 at the Deutschen Oper am Rhein
Production: Philipp Westerbarkei
Duration: approx. 3 hours, one break
In French language with German surtitles

MORNING

Good morning – where in town do you drink your espresso in the morning to wake up? At home – nothing works without the first espresso in the morning!

AFTERNOON

Your favourite route for a walk, stroll or clearing your head: along the Rhine leaving the city behind. And the Grafenberger Wald.

Three places in Düsseldorf that you absolutely have to show your visitors: The opera house, of course, the Kö and the Rhine, but also everything else in between and all around!

For coffee, cakes & co you go to: Poccino at the Kö Bogen. You can go there quickly between rehearsals!

EVENING

Where do you prefer to spend a cosy evening with friends or family? …in one of the many restaurants in Düsseldorf!

NIGHT TIME

Your favourite bar or your favourite tender: The Melody Bar is definitely one of them…

ALWAYS

What do you miss about the city when you’re not in Düsseldorf? The short distances and the many possibilities!

What do you love most about Düsseldorf? After some Altbier a quick trip to Little Tokyo with a stopover for paella, pizza and kebab… Between trivial and high culture – it’s all there!

Are there places in the city that inspire you in your job? Just walk around and keep your eyes open – there’s always something new to discover!

STYLE

The best place to watch people? Definitely the Kö… pure theatre!

IN GENERAL

What’s your favourite food? Pizza!!!

Where or what is the best place to relax? Food and television – quite trivial! But also out in nature!

Your favourite destination is? Unfortunately a cliché, but yes …Bella Italia!

Which book is currently on your bedside table? Too many that want to be read! Among others „Paris – a feast for life“ by Ernest Hemingway

What was the last movie you saw? „The Favourite”

What is currently on your playlist/record player? Mostly the opera I’m currently working on – therefore at the moment „Roméo et Juliette“ by Charles Gounod

Thank you very much!

This story was brought to you in collaboration with #urbanana #visitnrw
Co-funded by:

Mehr von THERESA

FIKTIVA Medienkunst-Festival

„Without imagination there is no art“ – unter diesem Leitgedanken findet vom...
Weiterlesen