Eine verlassene Tankstelle, zwei Weinhändler und viele Ideen: So entstand vor einigen Jahren der Weinhandel “Weinforce”. Mit frischem Konzept und unkonventionellen Ideen haben die zwei Händler es geschafft, dem mächtigsten Getränk der Welt ein neues Image zu verleihen. Corona-bedingt eröffnen die Gründer jetzt ihren Online-Shop. Ab sofort könnt Ihr also neue Galaxien entdecken und die “letzte Weintankstelle vor Alderaan” also auch bequem von Zuhause aus besuchen!
Weinliebhaber und Star Wars-Fans? Das passt auf den ersten Blick nicht zusammen. Wein ist jedoch die einzig wahre Macht zwischen den Fronten im Universum, davon sind die Weinforce-Gründer überzeugt. Nach 12 Jahren Zusammenarbeit bei einem Weinhandel wagten Michail Golzarandi und Alexander Breivogel den Schritt zu einem eigenen Laden mit frischem Konzept.
“Wir wollen Wein viel unkomplizierter für junge Leute und ganz normale Menschen von der Straße anbieten. Hier kann man einfach reinkommen und eine Flasche kaufen. Auch wenn man keine Ahnung von Wein hat, wird man hier vernünftig beraten”, erklären die beiden. Nicht nur mit diesem fairen und bodenständigen Ansatz stechen sie in der Masse von alteingesessenen Händlern heraus. Im Gegensatz zu kulinarischen Empfehlungen wird bei Weinforce feinste Musik zum Wein serviert. Von den Rolling Stones über Düsseldorfer Punk Rock bis hin zu Harald Juhnke ist alles möglich. Kein Wunder, dass auch der „Die Toten Hosen“ Wein „Weißes Rauschen“ vom Weingut Tesch in der Weintankstelle erhältlich ist. Je länger sie erzählen, desto mehr wird klar: Weinforce atmet Innovation. In dem bio-zertifizierten Weinhandel auf der Elisabethstraße findet man nichts, das über den Ozean geschickt wurde. Anstatt sich nur auf die Traubenerzeugnisse anderer zu verlassen, beschlossen die beiden schnell, dass sie neben nachhaltig und gut produzierten Weinen aus Europa auch eigene Weine und eigenen Sekt anbieten wollen. Mit simplem Sci-Fi-Design und Namen wie X-Ray erinnern sie an ferne Galaxien und sind leichte Begleiter für gute Zeiten.
Seit Anfang diesen Monats ist wieder Leere in den Restaurants und Bars der Stadt eingekehrt und die Gastronomiebranche leidet extrem unter den Beschränkungen der Corona-Pandemie. Man vergisst schnell, wie viele Betriebe hinten dran hängen, die ebenfalls betroffen sind, nämlich auch solche wie Weinforce. Denn geschlossene Restaurants und nicht stattfindende Veranstaltungen bedeuten auch, dass hier kein Wein abgenommen wird. “Wirtschaftlich ist dieses Jahr ein heißer Ritt für uns, aber wir geben nicht auf. Der Online-Shop gehörte zwar von Anfang an zum Konzept von Weinforce, war aber vor Corona noch nicht auf unserer Agenda. Während des ersten Lockdowns im März mussten wir uns schnell neu erfinden und beliefern seitdem unsere Kunden sicher nach Hause.”
Der neue Online-Shop auf weinforce.de ist anders, frisch, unkompliziert und mit einem kleinen Augenzwinkern an die meist sehr trocken gehaltenen Wein-Online-Angebote und einer Prise Humor, wie es eben die Art von Weinforce ist. „Wein ist nunmal kein trockenes Thema, selbst wenn der Wein trocken ist.“ so Alex Breivogel. Alle Weine, die es auch vor Ort gibt, finden sich im Shop. Mit einer guten Mischung aus bekannten Winzern, die man eventuell auch in anderen Online-Angeboten findet, einem immer größer werdenden Bio-Sortiment und exklusiven Weingütern ist das Produktportfolio ausreichend und qualitativ hervorragend bestückt. „Über die letzten beiden Jahre hat sich schon ein gewisses Stammpublikum bei uns eingefunden, das mit unseren Weinen sehr glücklich ist. Warum also nicht auch dem Kölner, Hamburger oder Finnen die Chance auf guten Wein und einen Moment Glücklichsein geben?“ sagt Alex Breivogel.
Auch auf und mit weinforce.de beweisen die beiden wie viel Kreativität in ihnen steckt. Der Online-Shop hat einen enormen Wiedererkennungswert, was nicht zuletzt an den detaillierten Weinbeschreibungen liegt. Mit dem aktuellen Gewinnspiel wird auch online ihre Begeisterung für Popkultur bemerkbar: Kunden können in den einzelnen Weinbeschreibungen Textfetzen finden und diese in der richtigen Reihenfolge zu einem “hidden track” zusammensetzen. Wer das Rätsel entschlüsselt, erhält einen extrem raren, limitierten Sekt zu seiner Bestellung.
Golzarandi: „Das soll natürlich zur Motivation beitragen, sich mal die ein oder andere Weinbeschreibung durchzulesen oder einfach nur zu stöbern. Gerade in dieser Zeit möchte auch der Online-Shopper ein Einkaufserlebnis haben, was er sonst eher hat, wenn er selber in seinem Lieblingsladen rumstöbert. Wir haben aber nicht vor, das Gewinnspiel nach dem Ersten, der es knackt, zu beenden, vielleicht bleibt es auch for ever, for ever ever?”
Erst durch die Coronakrise sei den Weinhändlern der Stellenwert der Gastro-Kultur so richtig bewusst geworden. Düsseldorf habe so ein vielfältiges Angebot an Restaurants und Bars, dass es wirklich schade wäre, wenn genau diese Orte auf der Strecke blieben. Sie sind davon überzeugt, dass wir als Gesellschaft und auch als Einzelne durch die Coronakrise viel dazu lernen und nach dieser seltsamen Zeit wieder viel achtsamer miteinander und vorher selbstverständlichen Dingen umgehen und bewusster konsumieren, ausgehen und genießen.
Das hoffen wir auch! Bis dahin: besucht weinforce.de, stattet Euch mit einem leckeren Tropfen aus und unterstützt die Gastronomien!
Danke!
Text: Maren Schüller
Fotos: Weinforce
© THE DORF 2020
Elisabethstr. 89-93
40217 Düsseldorf
ab 20. August 2022:
Himmelgeister Str. 70
40225 Düsseldorf
Mi – Fr: 14 – 20 Uhr
Sa: 11 – 16 Uhr
So: geschlossen
Cash, EC, Kreditkarte & Paypal